Weblog-Start / Blogroll / Feeds

meine digitale woche (kw 25/2022)

Welche Nachrichten (in meinen Augen) diese Woche aus Social und Digital am Wichtigsten sind/waren – eine Zusammenfassung. Pro Absatz ein Thema, fett hervorgehoben um was es geht.

Jetzt kann man auf Linkedin mit lustige Emojis auf Posts reagieren. Endlich die adäquate Wahl für herzzerreißende Geschichten von Coach Kevin!

Letzte Woche kam der Reuters Digital Report 2022 (Executive Summary) raus. Eine spannende Lektüre für jeden in der (journalistischen) Medien-Landschaft. Einige Aspekte aus dem Report um Nachrichten-Konsum sind auch für Social Media Worker interessant: Menschen verzichten vor allem seit dem Ausbruch des Ukraine Krieges bewusst auf "zu viele" Nachrichten. Erstmals ist die primäre Nachrichtenquellen (in Deutschland) nicht mehr TV, sondern Online. Social Media als Nachrichtenquelle ist wichtig. Menschen lesen Nachrichten (60%) lieber als sie in Videoform (10%) zu konsumieren; häufigster Grund: Text-Informationen lassen sich schneller und gesteuerter aufnehmen. Newsletter sind cool, werden von jung und alt aber vollkommen anders konsumiert; der wichtigste Aspekt für die unter-60-jährigen ist bei Newslettern tatsächlich der informelle, persönliche Ton des Autors. Übrigens: immerhin 37% der jüngeren Befragten (18-24) würden für Newsletter zahlen!

Twitter goes Blogging: Twitter will längere Texte erlauben und geht mit einem "Notes"-Feature in den Test. Damit lassen sich - wie in WordPress oder auf Medium - lange Texte schreiben. Ich bin gespannt, ob das wirklich jemand nutzen wird … So sieht es aus.
Übrigens Twitter: Die Plattform will auch ein Stück vom großen Online Shopping Boom und so gehen Twitter und Shopify eine Partnerschaft ein.

Metaverse, einfach Standard halt. Microsoft, Epic Games, Meta und 33 weitere Unternehmen haben sich zu einem Metaverse Konsortium zusammen gefunden. Ziel: offene Standards für die verschiedenen Metaverses sowie AR, VR und Co. zu definieren. Auffällig: Apple und Roblox fehlen (noch?).

Creators sind für alle Plattformen massiv wichtig. An ihnen hängt Publikum und damit auch das Geld. Das ist auch der Grund, weshalb Instagrams Mann #1 Adam Mosseri die gute Beziehung zu Creatorn immer wieder betont (ihm zu folgen lohnt für Social Manager übrigens). Um weiterhin möglichst attraktiv für Creator zu bleiben hat Meta sein Creator Beteiligungsprogramm angepasst. Creator müssen ihre Einnahmen bis 2024 nicht mit Meta teilen, es gibt ein Bonus-Programm für Reels, einen Creator Marketplace auf denen sich Influencer und Firmen treffen können sollen, digitales Geld und irgendwas mit NFTs.

Übrigens Creator: Snap testet jetzt ein Plus-Abo-Modell um mehr Geld zu verdienen. Und bei Telegram gibt es jetzt auch ein Premium Abo, welches allerdings nur Telegram und nicht seinen (Verschwörungs-)Creatorn zu gute kommt.

In China dürfen Influencer bei Themen wie Finanzen etc. künftig nur noch sprechen, von denen sie wirklich Ahnung haben. Streitbar, zum einen, weil China damit natürlich mehr bezweckt: The 31 banned behaviours during live-streaming sessions include publishing content that weakens or distorts the leadership of the Chinese Communist Party, the socialist system or the country’s reforms and opening-up. Bei manchem Thema aber vielleicht auch sinnvollen, wenn man sich den ganzen NFT Scam aktuell anschaut …?!

Hilfreich: Ein Überblick über die einzelnen Formate pro Plattform, die am meisten Engagement holen. Hier entlang.

TikTok hat ein kleines Datenschutzproblem. So zeigen interne Papiere, dass es bei TikTok einen Super-Admin gibt, der alles lesen kann. Ungut, denn es widerspricht den Darstellungen von TikTok-Mutter Bytedance, dass auf die Server in den USA und Singapur niemand aus Beijing heraus Zugriff hat. Witzigerweise hatte TikTok kurz vor Veröffentlichung des Reports von Buzzfeed einen Blog-Post veröffentlicht, in dem man bekannt gab, dass US-Traffic ab sofort ausschließlich über die US-Cloud von Oracle läuft; wobei noch darüber verhandelt wird, welche Daten dann auch in den USA bleiben. Der Deal mit Oracle war in 2020 eines der Zugeständnisse von Bytedance gegenüber der Trump-Regierung, um einem Verbot zu entgehen. Denn ausgerechnet Trump hatte das, was jetzt öffentlich wurde, in 2020 immer wieder lautstark erklärt.

The Neverending On-Off-Relationship zwischen Elon und Twitter geht weiter. Irgendwann wird das sicherlich als The Wolf That Roamed The Twitter Streets verfilmt. Bis dahin stellt Musk nun jedoch drei Bedingungen, damit es zur Übernahme kommt. Für mich noch immer am Erstaunlichsten ist, dass Twitter alles tut um die Übernahme möglich zu machen. Dabei weiß Musk aktuell nicht mal, warum er Twitter eigentlich kaufen will

Mark Zuckerberg kennt ja angeblich nur noch ein Thema: das Metaverse. Darüber beschwerten sich neulich gar Angestellte. Seine neusten Projekte jedenfalls: ein Fashion Store und natürlich die passende Bezahlmethode im Metaverse.

Amazon will Alexa mit der Stimme von Verstorbenen reden lassen. Nie eine gute Idee, eine Black Mirror Folge Realität werden lassen zu wollen - imho. (Be Right Back ist die Folge)

Mitten im Krypto-Winter verstärken Shopify und eBay ihre NFT Engagements. eBay kauft einfach dazu, Shopify baut selbst und lässt die Integration von NFTs zu, um Deals und Offline-Events anzureichern.

Khaby Lame löst Charli D’Amelio ab und ist jetzt der meist gefolgte TikTok Account. ¯\_(ツ)_/¯ 

Spotify baut einen eigenen Community Bereich auf.

… und zum Schluss verrät Hootsuite, wie sie als Firma in 10 Monaten auf 11k Follower auf TikTok gekommen sind.

Veröffentlicht: