Weblog-Start / Blogroll / Feeds

Weblog

25. April 2025

Seine Karriere als Stuntman begann Jochen Schweizer 1987 in dem Film 'Fire, Ice & Dynamite' von Willy Bogner. Die Story des hochkaratig besetzen Films ist Quatsch – reiht sich aber in so ikonische Dinge wie Bandit oder Canonball ein & beeindruckt mit sensationalen Stunts. Außerdem ist der Soundtrack die einzige CD, die ich tatsächlich besitze, weil es den nirgends digital gibt. Und rein zufällig habe ich heute entdeckt, dass der Film in voller Länge auf YouTube schlummert … Kann man an einem faulen Sonntag durchaus mal schauen.

2 Kommentare / Link ↦

24. April 2025

Sagt mal, findet ihr es wirklich nicht absurd, dass WordPress mittlerweile einfach 75 MB groß ist? Holy sh*t … wer WordPress heute noch zum "einfach bloggen" nutzt, der schießt mit Kanonen auf Spatzen.

8 Kommentare / 24. April, 09:07 Uhr ↦

23. April 2025

Ein einzelnes Buch habe für die Trainings großer Sprachmodelle wie Metas Llama im Verhältnis so wenig Wert, dass es gar keine Rolle spiele, ob Meta es illegal genutzt habe (oder nicht). Daher hätte man auch gar keine Rechte verletzt.

Mit dieser Strategie versucht sich Meta den Klagen einiger Autoren zu entziehen. Der Konzern hatte Tausende Bücher über die illegalen Portale Z-Library and LibGen geladen & ohne Genehmigung der Autoren und Verlage für das Training seiner KI genutzt hat.

2 Kommentare / Link ↦

Schreibt für euch & andere Menschen, nicht für Roboter

Joost de Valk, Erfinder des wohl meistverbreiteten WordPress-SEO Plugins Yoast "bereut" ein wenig und schreibt in einem Artikel (via):

We […] helped normalize quantity over quality. […] That led to a flood of articles that […] didn’t always add real value. […] We […] helped normalize quantity over quality. […] Publish often and optimize hard? That approach is outdated. […] The focus has shifted from more content to better content.

Ich würde behaupten, "more" war nie besser als "besser" – und man kann sich natürlich streiten, was "besser" nun wieder bedeutet. Am Ende schreibt ihr nicht für Roboter, sondern Menschen. Nichts ist schlimmer als sinnlos gestreckte Artikel, wenn man mit Google auf der Suche nach einer Problemlösung ist. Nichts ist schlimmer als SEO-optimierter Sprech, wenn man einen kleinen Erlebnisbericht liest.

Ich schrieb neulich "Website-Traffic durch Suchmaschinen ist tot" – zack, nun wenden sich alle der ChatGPT-Optimierung zu. Vielleicht können wir die einfach bitte skippen oder mit anderen Mitteln wie lustig erfundenen JSON-Files machen, die ich als echter Leser nicht sehen muss.

Schreibt für euch, oder mich. Aber bitte nicht für Roboter.

2 Kommentare / Kommentieren ↦

22. April 2025

16. April 2025

Skibidi Bam Bam!

ZEIT Feuilletonist Jens Jessen seziert Skibidi Toilet und erkennt darin klassischen Surrealismus. In Skibidi steckt dick und fett auch Machinima. Sehr feines Stück: „Wenn man als Eltern sieht, dass Kinder diese Clips gucken, sollte man sich freuen“, sagt Jessen – sieht in den späteren Episoden und der Rückkehr in den Mainstream etwas Trauriges.


( YouTube Direktlink )

Empfehlenswert zum Phänomen ist übrigens auch die entsprechende Episode des Podcasts Browser History von Anfang diesen Jahres.

Und ja – angeblich will Michael Bay den Stoff jetzt verfilmen …

Kommentieren ↦

UberBlogr: Die 200 und der Sommer

Beim kleinen Webring von nebenan sind wir mittlerweile deutlich über 200 Blogs angemeldet. Im letzten halben Jahr kamen im Schnitt pro Monat 20 neue Blogs dazu.

Das freut mich unheimlich.
Der wesentliche Grund, weshalb ich UberBlogr gegründet habe: Es einfacher zu machen, neue Blogs und Meinungen zu entdecken.

Für mich gehört es mittlerweile zur Routine, Rivva und UberBlogr anzusteuern und mich durch neue Beiträge treiben zu lassen.

UberBlogr bietet dafür neben der Liste Neuster Beiträge seit einem Monat auch die "Entdecken"-Funktion an, die dich zufällig auf einen der mittlerweile fast 10.000 Beiträge in der Datenbank bringt.

Was Neues kommt

Mit mehr als 200 Blogs wird es langsam schwerer, einen Überblick zu behalten. Im Schnitt erscheinen 50 neue Beiträge pro Tag, weshalb im RSS Feed und Mastodon Account natürlich viel Verkehr herrscht.

Ich möchte das Entdecken in den Vordergrund stellen. Aus diesem Grund werde ich die Startseite und die "Sortierung" der Seite ein bisschen auffrischen. Die wachsende Mitglieder-Liste würde dafür auf eine Unterseite wandern. Bis das live geht, wird es aber noch ein bisschen Zeit brauchen – denn ich will die Chance nutzen, um auch den Code aufzuräumen.

So könnte die UberBlogr-Startseite bald aussehen?

Was bereits in den nächsten Tagen kommt: Die Möglichkeit die Liste der Neusten Beiträge anzupassen und manche Blogs auszublenden. Ich ringe damit, ob das Feature sinnvoll ist – man könnte streiten, dass das konträr zum "Entdecken"-Ansatz ist, aber die Funktion ist spannend. Meinungen dazu sind Willkommen.

Was Neues kommen könnte

Ich habe einige Ideen – und ich bin mir sicher, manch andere:r ebenso. Daher bitte nicht scheu sein. Ich kann und werde nicht versprechen, alles davon umzusetzen, aber lasst doch in den Kommentaren brainstormen.

Was ich mir vorstellen könnte sind unter anderem:

  • Tags für Mitglieder – jedes Blog kann sich aus einem Set von Stichworten welche zuordnen – damit wäre es dann möglich die Liste oder auch RSS-Feeds oder Mastodon-Outputs zu filtern?
  • Ein besserer Mastodon-Bot auf dem eigenen Server: troet.uberblogr.de – so könnte ich ein bisschen mehr Einfluss nehmen, wie die Beiträge auf Mastodon aussehen.
  • … wenn man die Liste der Neusten Beiträge filtern kann – dann vlt. auch den RSS Feed?
  • [ DEINE IDEE HIER … bzw. in den Kommentaren ]

Von der Idee zum lebenden Organismus

Wie bereits Eingangs erwähnt freut mich unheimlich, wie sich UberBlogr entwickelt. Und damit es nicht nur mir, sondern auch euch Spaß macht, freue ich mich über jede Idee und jedes neue Mitglied … Also, wie sagt man so schön: kommentieren & drüber reden. 😉

14 Kommentare / Kommentieren ↦

TIL: Fön für Haartrockner ist vom Wind Föhn abgeleitet und war früher sogar ein Markenname, bevor es zum Gattungsbegriff wurde. Andere Föne durften sich nur Haartrockner nennen. Erst seit der Rechtschreibreform von 1996 wird der Fön als Haartrockner auch Föhn geschrieben, während die Marke gelöscht wurde und heute FOEN heisst.

16. April, 07:59 Uhr ↦

15. April 2025

Wenn DOGE nicht gebremst wird, dann ist der Weg zur Anarchie vorgezeichnet. Dann werden wir Science-Fiction-Streifen, die eine dystopische Zukunft für Amerika darstellen, künftig zum Genre der Dokumentarfilme zählen.“ – Zwei Whistleblower aus Musks Umkreis warnen vor dem Ausmaß & den Konsequenzen die Elon Musks Tun im Regierungsapparat der USA hat. (Berliner Morgenpost)

Derweil ist DOGE weit davon entfernt, das selbst angestrebte Einsparungsziel zu erreichen. Das scheint indes keine Rolle zu spielen – denn das eigentlich Ziel ist eher die Zerstörung staatlicher Strukturen und die Demontage von Behörden, die den Zielen von Musk & Freunden im Weg stehen. (NYTimes)

Derweil hat die Washington Post einmal nachgespürt, wo Elon Musk eigentlich seine fantastischen Ideen her bekommt, mit denen er hausieren geht. Dazu haben die Journalisten über 50.000 Posts von Musk ausgewertet – und zeigt mit anschaulicher Datenvisualisierungen, was dem reichsten Menschen der Welt "am Herzen liegt". (Washington Post)

3 Kommentare / Link ↦