03 Dezember 2023

Woche 48

❄️ Der erste Schnee der Wintersaison.
Sehr früh dieses Jahr. Laut Strava bin ich im letzten Jahr bei Sonnenschein und 5 Grad noch 40 Kilometer gefahren am 27.11. Dummerweise habe ich auch den Fehler gemacht Videos von einem Fahrrad-Trip durch Deutschland auf Youtube zu schauen – das macht die Sehnsucht nach einer Runde auf zwei Rädern gleich noch etwas größer.
Dafür am Samstag und Sonntag mit dem Hund und Frau ausgiebig spazieren gewesen.

👨‍💻 Gekündigt.
Nach ziemlich genau 12 Monaten und in Anbetracht des Chaos rund um die Insolvenz meines Arbeitgebers meine Kündigung eingereicht. Schauen wir mal, was die Zukunft bringt …

🎧 Mein #SpotifyWrapped ist da – mit meinen meist-gehörten Songs und Podcasts.

📺 Gesehen


Klimagipfel COP28: Ad absurdum

Sultan Ahmed Al Jaber ist seit 2016 Minister für Industrie und Fortschrittstechnologien der Vereinigten Arabischen Emirate. Als solcher ist er Gastgeber des aktuell stattfindenden UN-Klimagipfels.

Außerdem ist er Chef der staatlichen Ölgesellschaft der VAE, Abu Dhabi National Oil Company (ADNOC), des zwölftgrößten Ölkonzerns weltweit.

Da überrascht irgendwie nicht, wenn zu jenen Menschen gehört, die meinen, es gebe »keine Wissenschaft« und kein Szenario, die belegen würden, dass der Ausstieg aus fossilen Energieträgern die Erderwärmung auf 1,5 Grad gegenüber der vorindustriellen Zeit begrenzen würde.

Das hat Al Jaber während einer Videokonferenz der UN erzählt. Um fortzufahren, dass er nicht sähe, wie eine Entwicklung ohne die Nutzung fossiler Energien möglich sein solle, »wenn man die Welt nicht in die Steinzeit katapultieren will«.
Das berichtet der Guardian.

Wunderbar. Dass jetzt sogar der Chef der UN Klimakonferenz einen sich in der Gesellschaft wider aller Wissenschaft formenden „Konsens“ anschließt, den man auszusprechen nun offenbar immer mehr bereit ist: dass der Klimawandel nämlich halb so wild sei und sich die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Kosten „nicht lohnen“ würden.

Der weltweite Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas ist eines der Themen in Dubai, um die sich alle Staaten zanken. Die Emirate und andere Länder setzen weiter auf fossile Energien und hoffen eher auf die „Technologieoffenheit“, wie die FDP es hierzulande gern predigt. Sie denken, das Heil läge in Technologien wie die CO₂-Speicherung oder -Abscheidung: weiter CO₂ produzieren, indem wir Öl und Kohle verfeuern, und den Dreck dann „einfangen“ und unter unbekannter Wirkung. in den Untergrund pumpen. Statt einfach auf erneuerbare, saubere Energien setzen.

Und während unser Kanzler eine uninspirierte Rede hält und einen aberwitzig niedrigen Klimafond zusagt agiert unsere Regierung im Sinne von Al Jaber: Finanzminister Christian Lindner streicht in der aktuellen Haushaltskrise lieber Klima- und Sozialleistungen, statt Schulden zu machen.

Und überhaupt: Klimaerwärmung. Pah! Schließlich liegt aktuell, Anfang Dezember, Schnee in Deutschland

Eine fatale Entwicklung.


#SpotifyWrapped

Wie jedes Jahr darf das Netz Ende November vibrieren, wenn Spotify seinen Nutzern erzählt, was sie im Zeitraum Januar-Oktober am häufigsten gehört haben.

Dieses Jahr rangiert bei mir erstmals nicht mehr 30 Seconds to Mars mit in den Listen. Seit dem letzten Album ist die Band nicht mehr kompatibel mit mir. Dafür hat nach 15 Jahren Peter Fox wieder ein Album rausgebracht, dass dieses Jahr bei mir mehr oder weniger hoch und runter lief.

Wieso Norah Jones in der Auswertung mit auftaucht ist mir indes ein Rätsel. Könnte gut sein, dass sie in meinen Jazz-Listen, die Abends beim Putzen und Kochen laufen, häufiger auftaucht, als ich wahrnehme. Jones begleitet mich seit ihrem sensationellem Debüt-Album von 2002 in den letzten Jahren aber eher weniger – eigentlich.

An der "Podcast-Front" rangiert Haken Dran von Dennis Horn und Gavin Karlmeier ganz weit vorn. Die beiden Tech-Journalisten haben bis in den Oktober im Grunde täglich über die Musk'sche Twitter-Übernahme berichtet. Aktuell macht der Podcast eine Pause - während sich die Entwicklungen um die Plattform überschlagen. In den letzten Wochen habe ich ab 17 als Podcast entdeckt - eine Art Feierabend-Show. Perfekt für die Hunderunde Abends.

Damit das hier jetzt noch ein bisschen mehr Spaß macht, habe ich mal die Screenshots aus den letzten beiden Jahren rausgesucht, die ich noch hatte …

2023

2022

2021

35.736 Minuten 32.571 Minuten
Top Songs
  1. Vergessen wie - Peter Fox
  2. Mangos mit Chilli - Nina Chuba
  3. Zukunft Pink - Peter Fox
  4. Komet - Udo Lindenberg & Apache 207
  5. Toscana Fanboys - Peter Fox
  1. Dynamite - BTS
  2. That That - Psy
  3. abcdefu - Gayle
  4. Next Level - aespa
  5. Dancing on my own - Robyn
  1. Hurricane - 30 Seconds to Mars
  2. Ferddich - Flo Mega
  3. The Kill - 30 Seconds to Mars
  4. Before you go - Lewis Capaldi
  5. Blinding Lights - The Weeknd
Top Künstler
  1. Peter Fox
  2. Nina Chuba
  3. Imagine Dragons
  4. Marteria
  5. Norah Jones
  1. 30 Seconds to Mars
  2. BTS
  3. Imagine Dragons
  4. Sia
  5. Coldplay
  1. 30 Seconds to Mars
Top Podcasts
  1. Haken dran
  2. Trek am Dienstag
  3. Fest & Flauschig
  4. Discovery Panel
  5. AWFNR
  1. Fest & Flauschig
  2. AWFNR
  3. Trek am Dienstag
  4. Drinnies
  5. Faking Hitler
  1. Apokalypse & Filterkaffee
  2. Fest & Flauschig
  3. Hotel Matze
  4. Gemischtes Hack
  5. AWFNR


Update 05.12. - Ich habe noch Älteres gefunden

2019

2017

46.661 Minuten33.913 Minuten
Top Songs
  1. We've Got To Try - Chemical Brothers
  2. Beliver - Imagine Dragons
  3. High Hopes - Panic!
  4. Thunder - Imagine Dragons
  5. Willing To Die - Gin Wigmore
  1. Can't Stop the Feeling - Justin Timberlake
  2. Gold Digga - toksi
  3. Hinter dem Burnout - Flo Mega
  4. Mr Blue Sky - ELO
  5. Himmel berühren - Joy Denalane
Top Künstler
  1. 30 Seconds to Mars
  2. Imagine Dragons
  3. George Ezra
  4. Hugh Jackman
  5. The Greatest Showman Ensemble
  1. Joy Denalane
  2. Imagine Dragons
  3. 30 Seconds to Mars
  4. James Blund
  5. X Ambassadors


Ich schäme mich für Nichts – und Alles.


Gerade durch Zufall entdeckt: Andreas Eschbach hat eine echt gute Sammlung von Texten übers Schreiben mit praktischen Tipps und Erfahrungen.

/ #

01 Dezember 2023

Zeitreise in meine Web-Anfangstage: Ende der 1990er kam keine Website ohne aus: Die 88×31 GIF Collection hat (aktuell) 4210 klassische 88×31 Buttons aus den 1990ern und 2000ern im GIF Format.

/ #

Als Autorin entwickelte Inge Trisch für das DDR-Kinderfernsehen über viele Jahre hinweg Geschichten, Figuren und Sendungen. Ihre bekannteste: Pittiplatsch, den (nicht nur ich) bis heute liebe. Jetzt ist Trisch mit 89 Jahren gestorben. Die SuperIllu veröffentlicht ein ausführliches Porträt.

/ #

28 November 2023

RSS Club

Ich verstoße gegen die 1. Regel des RSS Clubs – aber die Idee ist einfach zu cool, einfach weil so schön „Old Web“ und nerdy.

RSS Club is a collection of blogs (personal and otherwise) committed to providing RSS-only content. It’s like a newsletter delivered to your feed reader in order to celebrate the medium of RSS and breakaway from social media.

… und natürlich gibt es ein OPML-File für alle Mitglieder. Im Feedland gibt es einen Vorgeschmack.


26 November 2023

Woche 47

💻 Die Party beim insolventen Arbeitgeber geht weiter. Irgendwie.
Zu viel sollte ich darüber aktuell öffentlich wohl nicht schreiben – aber es ist filmreif, wenn man Meldungen, Stimmen und Mails folgt. Die letzten Wochen bestehen für mich primär aus Warten. Das macht mich depressiv …

🤧 Männerkrippe.
… und das, während die Frau beruflich unterwegs ist. Schade – so eine vertane Chance. Muss ich mich halt selbst bemitleiden, macht ja sonst keiner. Donnerstag richtig doll, seit Freitag Morgen klingt es wieder ab.

🏎️ Das Wochenende auf der Couch verbringen und das letzte Formel 1-Rennen der Saison 2023 schauen.
Es war eine gute Saison. Ich hätte mir ganz vorn zwar etwas mehr Abwechslung gewünscht, statt eines neuen Rekords für die meisten Siege in einer Saison“, aber dahinter war alles dran an Drama und Begeisterung. Schön zu sehen, wie sehr sich McLaren von einem katastrophalen Saison-Start zum ernstzunehmenden RedBull-Wettbewerber entwickelt hat. Großartiges Aufholen.

📺 Gesehen

Die Chance genutzt Invincible S01 zu schauen. Richtig gut. Also, wenn man auf brutale Superhelden Coming of Age-Geschichten mit viel Blut steht. Wie Gen V. Nur als gezeichnete Serie mit mehr Pepp. 4 von 5 Guardians of the Globe.

Ein letztes Mal Wetten, dass…?!

📖 Lesen

Fünf Winter – bin bei 60%; wird tatsächlich nur besser. Die letzten 2 Tage nicht gelesen, wegen Männererkältung.


URL-Länge in Textpattern

… muss man auch erstmal drauf kommen:
Auf Facebook vermeldeten manche Nutzer, mein Blog sei über einen dort geposteten Link nicht erreichbar, bzw. der Aufruf wird mit einer „Nice try“-Seite abgefangen.

Mit etwas überlegen und Google ist der Fehler gefunden: Standardmäßig begrenzt Textpattern die URL-Länge auf 200 Zeichen. Ich hab‘ es gar auf 100 Zeichen herabgesetzt. Wer braucht längere URLs?

Problem nur: Facebook übergibt mittlerweile so lange und viele Tracking-Parameter, dass die URL-Länge überschritten wird. Witzigerweise übrigens auf dem iPhone noch eher, als am Desktop-Browser. URLs die länger sind fängt Textpattern dann einfach mit einer Seite ab, die nicht mehr als „Nice try“ sagt …

Also die URL-Länge mal angepasst. Hoffe, es passt jetzt.


Ein letztes Wetten, dass…?!

Ein schneller, emotionaler Kommentar mit langen Sätzen.

Mit der gerade beendeten letzten von Thomas Gottschalk moderieren „Wetten, dass…?!“-Sendung verlässt der große Samstagabend-Showdinosaurier die Bühne. Leider verabschiedet sich allerdings nur die Show, nicht auch Gottschalk selbst.

Wetten, dass…?! war auch für mich über Jahrzehnte hinweg die Definition von Samstagabend und in Social Media eines der wenigen Live-Events, die eine Nation gemeinsam vor den Fernseher und Computer-Monitor brachte. Diese letzte Show wollte ich echt gut finden. Ich wollte die Nostalgie umarmen, in ihr baden, … Doch wer wirklich noch einen Beweis brauchte, dass die Sendung und am Ende auch Thomas Gottschalk wirklich über dem Zenit sind, der schaue bitte nochmal in Ruhe die Show von heute.

Denn da war leider echt vieles dabei, was zum Fremdschämen war. Sein Umgang mit zwei Gabelstapler-fahrenden Kandidatinnen oder Shirin David sind nur die Krönung eines Abends, der genug Anschauungsmaterial dafür bot, was man in einer aufgeschlossenen Gesellschaft 2023 vielleicht nicht mehr tun sollte. Nicht, weil es verboten sei. Sondern, weil Anstand, Respekt und Anteilnahme heute einfach sensibler und anders definiert, gezeigt und gelebt werden (sollten).

Dass Gottschalk am Ende der Show dann tatsächlich noch unterbringt aufhören zu „müssen“, weil er – Zitat – „Zuhause anders rede, wie im Fernsehen“ und damit implizit sagt, der dürfe im TV nicht mehr alles sagen – das ist das Sahnehäubchen auf eine Sendung, in welcher der alte weisse Mann zwar behauptete Feminist zu sein, aber sehr deutlich zeigte, dass er weder sein Verständnis gegenüber Frauen noch dem gegenüber den Jungen unter dem Leitbild einer offenen Gesellschaft von 2023 angepasst hat.

Sich zudem in Deutschlands noch immer erfolgreichster Sendung in einer aufgeheizen Stimmung hinzustellen, in der genau solche Kommentare eine von rechts-populistischen Medien getriebenen Debatte über Genderverbote und Meinungsfreiheit fehlleiten, ist nicht nur frech. Es ist Benzin im Feuer und eine Aberkennung von Fortschritt. Gottschalk selbst war mal stolz darauf progressiv zu sein und die Alten herauszufordern. Nun aberkennt er genau das den Jungen und Wilden von heute für sich in Anspruch zu nehmen.

Abgesehen vom Inhalt hat sich das ZDF produktionstechnisch übrigens nicht mit Ruhm bekleckert. Audio- und Regiefehler waren einer solchen Show nicht würdig; da zeigen Produktionen aus jüngeren Studios wie der Florida TV mehr Herz, Seele und technische Leistung.


Nächste Seite: 2