RSS / Blogroll / Archiv / Colophon
Zeitreise in meine Web-Anfangstage: Ende der 1990er kam keine Website ohne aus: Die 88×31 GIF Collection hat (aktuell) 4210 klassische 88×31 Buttons aus den 1990ern und 2000ern im GIF Format.
/ #Als Autorin entwickelte Inge Trisch für das DDR-Kinderfernsehen über viele Jahre hinweg Geschichten, Figuren und Sendungen. Ihre bekannteste: Pittiplatsch, den (nicht nur ich) bis heute liebe. Jetzt ist Trisch mit 89 Jahren gestorben. Die SuperIllu veröffentlicht ein ausführliches Porträt.
/ #Ich verstoße gegen die 1. Regel des RSS Clubs – aber die Idee ist einfach zu cool, einfach weil so schön „Old Web“ und nerdy.
RSS Club is a collection of blogs (personal and otherwise) committed to providing RSS-only content. It’s like a newsletter delivered to your feed reader in order to celebrate the medium of RSS and breakaway from social media.
… und natürlich gibt es ein OPML-File für alle Mitglieder. Im Feedland gibt es einen Vorgeschmack.
💻 Die Party beim insolventen Arbeitgeber geht weiter. Irgendwie.
Zu viel sollte ich darüber aktuell öffentlich wohl nicht schreiben – aber es ist filmreif, wenn man Meldungen, Stimmen und Mails folgt. Die letzten Wochen bestehen für mich primär aus Warten. Das macht mich depressiv …
🤧 Männerkrippe.
… und das, während die Frau beruflich unterwegs ist. Schade – so eine vertane Chance. Muss ich mich halt selbst bemitleiden, macht ja sonst keiner. Donnerstag richtig doll, seit Freitag Morgen klingt es wieder ab.
🏎️ Das Wochenende auf der Couch verbringen und das letzte Formel 1-Rennen der Saison 2023 schauen.
Es war eine gute Saison. Ich hätte mir ganz vorn zwar etwas mehr Abwechslung gewünscht, statt eines neuen Rekords für die meisten Siege in einer Saison“, aber dahinter war alles dran an Drama und Begeisterung. Schön zu sehen, wie sehr sich McLaren von einem katastrophalen Saison-Start zum ernstzunehmenden RedBull-Wettbewerber entwickelt hat. Großartiges Aufholen.
📺 Gesehen
Die Chance genutzt Invincible S01 zu schauen. Richtig gut. Also, wenn man auf brutale Superhelden Coming of Age-Geschichten mit viel Blut steht. Wie Gen V. Nur als gezeichnete Serie mit mehr Pepp. 4 von 5 Guardians of the Globe.
Ein letztes Mal Wetten, dass…?!
📖 Lesen
Fünf Winter – bin bei 60%; wird tatsächlich nur besser. Die letzten 2 Tage nicht gelesen, wegen Männererkältung.
… muss man auch erstmal drauf kommen:
Auf Facebook vermeldeten manche Nutzer, mein Blog sei über einen dort geposteten Link nicht erreichbar, bzw. der Aufruf wird mit einer „Nice try“-Seite abgefangen.
Mit etwas überlegen und Google ist der Fehler gefunden: Standardmäßig begrenzt Textpattern die URL-Länge auf 200 Zeichen. Ich hab‘ es gar auf 100 Zeichen herabgesetzt. Wer braucht längere URLs?
Problem nur: Facebook übergibt mittlerweile so lange und viele Tracking-Parameter, dass die URL-Länge überschritten wird. Witzigerweise übrigens auf dem iPhone noch eher, als am Desktop-Browser. URLs die länger sind fängt Textpattern dann einfach mit einer Seite ab, die nicht mehr als „Nice try“ sagt …
Also die URL-Länge mal angepasst. Hoffe, es passt jetzt.
Ein schneller, emotionaler Kommentar mit langen Sätzen.
Mit der gerade beendeten letzten von Thomas Gottschalk moderieren „Wetten, dass…?!“-Sendung verlässt der große Samstagabend-Showdinosaurier die Bühne. Leider verabschiedet sich allerdings nur die Show, nicht auch Gottschalk selbst.
Wetten, dass…?! war auch für mich über Jahrzehnte hinweg die Definition von Samstagabend und in Social Media eines der wenigen Live-Events, die eine Nation gemeinsam vor den Fernseher und Computer-Monitor brachte. Diese letzte Show wollte ich echt gut finden. Ich wollte die Nostalgie umarmen, in ihr baden, … Doch wer wirklich noch einen Beweis brauchte, dass die Sendung und am Ende auch Thomas Gottschalk wirklich über dem Zenit sind, der schaue bitte nochmal in Ruhe die Show von heute.
Denn da war leider echt vieles dabei, was zum Fremdschämen war. Sein Umgang mit zwei Gabelstapler-fahrenden Kandidatinnen oder Shirin David sind nur die Krönung eines Abends, der genug Anschauungsmaterial dafür bot, was man in einer aufgeschlossenen Gesellschaft 2023 vielleicht nicht mehr tun sollte. Nicht, weil es verboten sei. Sondern, weil Anstand, Respekt und Anteilnahme heute einfach sensibler und anders definiert, gezeigt und gelebt werden (sollten).
Dass Gottschalk am Ende der Show dann tatsächlich noch unterbringt aufhören zu „müssen“, weil er – Zitat – „Zuhause anders rede, wie im Fernsehen“ und damit implizit sagt, der dürfe im TV nicht mehr alles sagen – das ist das Sahnehäubchen auf eine Sendung, in welcher der alte weisse Mann zwar behauptete Feminist zu sein, aber sehr deutlich zeigte, dass er weder sein Verständnis gegenüber Frauen noch dem gegenüber den Jungen unter dem Leitbild einer offenen Gesellschaft von 2023 angepasst hat.
Sich zudem in Deutschlands noch immer erfolgreichster Sendung in einer aufgeheizen Stimmung hinzustellen, in der genau solche Kommentare eine von rechts-populistischen Medien getriebenen Debatte über Genderverbote und Meinungsfreiheit fehlleiten, ist nicht nur frech. Es ist Benzin im Feuer und eine Aberkennung von Fortschritt. Gottschalk selbst war mal stolz darauf progressiv zu sein und die Alten herauszufordern. Nun aberkennt er genau das den Jungen und Wilden von heute für sich in Anspruch zu nehmen.
Abgesehen vom Inhalt hat sich das ZDF produktionstechnisch übrigens nicht mit Ruhm bekleckert. Audio- und Regiefehler waren einer solchen Show nicht würdig; da zeigen Produktionen aus jüngeren Studios wie der Florida TV mehr Herz, Seele und technische Leistung.
25 Anregungen, um das Auskommen im Netz 2023 besser zu machen.
Ich stimme nicht allem zu, aber hey, das Cluetrain Manifesto enthielt war auch kein 99%iger Treffer.
Let people be wrong about things – about facts, about politics, about you. Leave them to it. Learn to walk away from and let it all go.
— Manifesto for posting online in 2023
/ #Na endlich mal ein gutes iOS Spiel: Goat Simulator 3 kommt am 04.12.2023 für iPad und iPhone. Gooooat for it! (via)
/ #Woche vom 13. – 19. November 2023.
💻 Die Wochen seit der Insolvenz meines Arbeitgebers ziehen sich wie Kaugummi. Hauptgrund: ich darf nicht wirklich für meinen Kunden arbeiten. Lieferstopp. Und ehrlich gesagt macht mich „warten“ wirklich irre – mich deprimiert das. Ich rutsche dann in eine Stimmung, in der ich mich auch zu wenig motivieren kann. Ich lese ein bisschen mehr, aber ich bekomme mich nicht mal motiviert an dieser Website oder kleinen Ideen zu basteln. Wirklich schwierig. Ich bin jemand, der Freude an einem gewissen Stresslevel hat – das nicht zu haben hat mich im letzten Jahr bereits bei Jung von Matt kündigen lassen. Und jetzt sitze ich hier und dreh meistens Däumchen, während ich versuche dem Kunden soweit wie möglich unter die Arme zu greifen, ohne gegen den ausgesprochenen Lieferstopp zu verstoßen.
👩🏫 Meine Nach-Geburtstagswoche war ansonsten (wie soll es anders sein) entspannt und gut. Am Donnerstag beim Lehrergespräch für und mit Kind3. Schon spannend zu sehen, dass der Kerl gegenüber Lehrern die gleiche respektvolle aber auch freche Art an den Tag legt wie im Alltag mit anderen.
⛑️ Freitag dann wenig Action oder Neues im Job – trotz anderer Hoffnung. Am Samstag haben die Kids einen Erste Hilfe-Kurs gemacht. Kind2 will demnächst ihren Führerschein in Angriff nehmen und hat ihren Bruder einfach mit verhaftet. Danach ging es zu Oskar zum Abendessen. Tolles Team, tolles Essen. Selbst der Hund wurde versorgt!
🚴 Am Sonntag dann den Nachmittag auf dem Fahrrad verbracht – endlich mal nicht so derber Wind wie in den letzten Tagen! – und mein Jahresziel von 4.000 Kilometern voll gemacht.
🎄 Weihnachtsbaum steht. Muss nur geschmückt werden. Nach all den Jahren mit echten Bäumen hatten wir uns letztes Jahr bereits die Dinger von Balsam Hill angeschaut. Dieses Jahr hat die Frau dann nicht lang gefackelt. Der Dyson unter den künstlichen Bäumen, aber so wie er jetzt hier steht schon nicht schlecht …
📺 Gesehen:
📖 Lesen
Anfang der 2000er – damals™, die Älteren erinnern sich vielleicht – gab es Badges für alles: konformes HTML, RSS, Webringe, Überzeugungen. Die konnte man schick auf sein Blog einbinden.
Es scheint, die Zeit ist nun wieder da.
Die Rückkehr der Badges.
Diesmal allerdings zeichnen wir damit Inhalte aus, die Human Made sind. In den letzten Tagen habe ich gleich 2 Aktionen gesehen, die Badges anbieten um eine Website zu „verifizieren“, dass sie von einem Menschen und nicht einem Large Language Model kommt.
1. not by A.I.
und
2. made by humans
Interessant, interessant.