Anleitung zum Unkreativsein

03. Mai 2022 / Bücher

Selbstbild: Wie unser Denken Erfolge oder Niederlagen bewirkt

02. Mai 2022 / Bücher

Dweck hat das Problem vieler amerikanischer Sachbuch-Autoren: Sie schreibt zu viel und sagt doch immer wieder einfach das gleiche. ABER Dwecks Inhalte sind gut. Sie hilft, das eigene Denken über jenes, was man kann oder vermeidlich nicht kann aufzubrechen. Dwecks Thema sind das statische und dynamische Selbstbild – und was diese „Denkeinschränkungen“ mit uns tun. Im Verlauf des Buches öffnet sie (mir) damit den Kopf und appelliert, nicht Ergebnisse sondern Prozesse (also den Weg zum Ergebnis) zu loben – etwas, dass man als Elternteil und Vorgesetzter viel zu selten tut.


Wenn die Selbstoptimierung zur Geiselhaft wird

02. Februar 2022 / Gesellschaft Selbstoptimierung ist seit einigen Jahren in aller Munde. Mit allerlei Mitteln sollen wir uns vermessen, tracken und kontrollieren. Ist das noch gut?

Nudge: Wie man kluge Entscheidungen anstößt

09. Juli 2021 / Bücher

Thaler und Sunstein beleuchten, wie „frei“ wir in unseren Entscheidungen wirklich sind und wie wir diese bei uns und anderen durch Nudges („Anstupser“) beeinflussen können.
Standardwerk für jeden, der im Marketing oder auch nur in Führungs- oder Entscheiderpositionen arbeitet. Das Buch zitiert viele Studien macht aber insgesamt zu viele Themen auf und verliert sich in detailreichen Ausführungen, wie man Versicherungen, Ehen und mehr durch Nudges von Firmen und Politik anders gestalten kann. Regt insgesamt aber durchaus an, das eigene Handeln hier und da zu überdenken.


Powerstrategien für Introvertierte

09. Mai 2021 / Bücher

Kleines (77 Seiten) Buch mit ein mehr oder weniger nützlichen Tipps, wie man als Introvertierter durch den Alltag kommt. Nichts bahnbrechendes, aber mit einigen Ratschlägen, wie man Smalltalk steuert – als „vor der Party-Ratgeber“ geeignet. Hat man in 30 Minuten durch.


Der reichste Mann von Babylon

09. Mai 2021 / Bücher

In der Szene der Finanzbuch-Tipps massiv gehyptes Buch von 1926. Die zehn Parabeln über Geld und Reichtum eignen sich als Einstieg, sie sind romantisiert niedergeschrieben (ähnlich wie „Das Café am Rand der Welt“, gelesen 2020) und leicht verdaulich. In zwei Stunden durchgelesen und nichts verloren; kauft es billig gebraucht oder gar nicht.


Die 1%-Methode – Minimale Veränderung, maximale Wirkung

09. Januar 2021 / Bücher

Schon jetzt für mich eines der lohnendsten Bücher 2021. Der US-Bestseller („Atomic Habbits“) erklärt, dass wir nicht auf Ziele, sondern Strategien setzen sollten, um etwas zu erreichen. James Clear zeigt, wo der Unterschied zwischen „mehr Sport machen wollen“ und „sich selbst als sportliche Person sehen“ liegen, und wie man mit kleinen Schritten bessere Ergebnisse als mit großen Zielen erreicht. Das klingt nach dem normalen Selbstoptimierungs-Hokuspokus, ist aber viel rationaler und mit allerlei verständlichen Beispielen gespickt.


Wie ich meine Aufgaben mit Microsoft To Do und der Eisenhower-Methode erledigt bekomme

19. Mai 2020 / Personal Growth Mit der neuen To Do-App hat Microsoft in den letzten Monaten eine Aufgaben-Verwaltung geschaffen, die ich wirklich gern nutze. Wie ich das Prinzip der Eisenhower-Methode für die App adaptiere beschreibe ich in diesem Artikel.

Home-Office: 18 Tipps, wie du Zuhause ablenkungsfrei arbeitest

16. März 2020 / Personal Growth In Zeiten der Corona Krise sollen wir verstärkt im Home Office arbeiten. Was für den einen traumhaft klingt, ist für andere purer Streß und stellt vor Herausforderungen. Hier sind ein paar Tipps aus 13 Jahren Home-Office Erfahrung!

Growth Hacking – Hype oder wirklich hilfreich?

16. September 2018 / Personal Growth Die eigene Website mit Besuchern überfluten – und das mit geringem Aufwand. Kann Growth Hacking dieses Versprechen halten? Was sich hinter dem neuen Marketing Begriff verbirgt und wieso es gerade jetzt spannend ist.

< >