RSS / Blogroll / Archiv / Colophon
ClassicPress ist ein sog. Fork von Wordpress, der sich 2018 abspaltete und auf den Gutenberg-Editor verzichtet. Wordpress für Minimalisten, im Grunde. (Eigentlich für meinen Newsletter sieben:30 notiert, aber auch hier erwähnt.)
/ #In vielen ostdeutschen Regionen ersetzen kostenlose Anzeigenblätter das schmaler werdende journalistische Angebot der Großverlage. Eine Lücke, welche die AfD zu nutzen weiß – zeigt die aktuelle Ausgabe des ZDF Magazin Royal. Die Unterwanderung der Demokratie als getarnte 4. Gewalt.
Stefan Raab ist zurück.
Das Comeback, auf das – sind wir mal ehrlich – niemand gewartet hat.
Wie schreibt die ZEIT so schön: „Raab hätte die Stefanie Graf des TV sein können“ – in Würde abtreten und dann konsequent einfach bleiben lassen. An Geld mangelt es nicht. Aber der Stachel, dass die Rechte an seinen Ideen nicht mehr ihm gehören scheint tief zu sitzen.
Raab trat 2015 ab und hatte deutlich sichtbar keinen Bock mehr.
Raab kommt zurück und hat noch immer deutlich sichtbar keinen Bock.
Die neue Show „Du gewinnst hier nicht die Million“ ist im Grunde eine Mischung aus dem alten TV Total, Schlag den Raab und Wer wird Millionär.
Es ist ein Studio, dass klar an TV Total erinnert. Es sind die gleiche Jeans und Hemd, die Raab in den letzten Jahren seiner Karriere immer trug. Es ist die gleiche Band. Die gleichen Musikstücke. Die gleichen lahmen Gags. Die gleichen TV-Schnipsel. Der gleiche Sidekick, Elton.
Die ersten 50 Minuten dieser Show weiß man schlichtweg nicht: Schaue ich da gerade eine Wiederholung von 1999 oder soll das wirklich neu sein.
Bis irgendwann ziemlich egale Kandidaten-Dullies (beides Mit-30er) auftreten, die Quizfragen beantworten müssen, bevor sie in Spielen gegen Raab antreten. Raab in der Rolle des „Kampfschweins“ bei Spielen jabst, schnauft und stöhnt noch mehr als je zuvor. Der Mann ist 57, sei ihm gegönnt. Raab in der Rolle des Quizmasters ist dann aber so das ziemlich Schlimmste, was meine Augen im TV über die letzten Monate erdulden mussten.
Mich wundert es nicht, dass RTL keine Lust hatte, dieses Ding im linearen Fernsehen zu senden. Erst recht nicht direkt gegen Raabs einstiges Kind TV Total, welches seit nunmehr drei Jahren erfolgreich von Sebastian Puffpaff auf Pro7 läuft.
Also programmierte man es auf RTL+, dem hauseigenen Streaming-Dienst. Der hatte gestern ab 20:10 Uhr dermaßen auffällige Performance-Probleme, dass man annehmen muss, es bestand einiges Interesse an Raab. Auswirkungen auf die TV Total-Quote indes hatte es nicht. Bei RTL+ zeigt man sich zufrieden mit dem Abruferfolg, bleibt Zahlen aber schuldig. Erwartbar.
Ich für meinen Teil zahle RTL+ zum Glück nur indirekt über Magenta TV und ärgere mich dann zumindest nur über die verlorene Zeit gestern – nicht auch noch wegen des Geldes. Die RTL+ App, die seit ehedem ungenutzt auf meinem virtuellen Desktop des Smart TV liegt, darf dann aber wieder Staub ansetzten.
Raab darf ohne mich weiter machen.
Klar. Alles eine Frage der Erwartungshaltung am Ende.
Raab bedient einen absoluten Nostalgiefaktor. Aber ich und die TV Landschaft haben sich dann in den letzten 10 Jahren eben durchaus weiter entwickelt, während Raab nur noch seiner kreativen Hochphase hinterher hechelt.
Tarri-Tarra-der Herbst ist da.
Nach 30 Grad in der Vorwoche ging es rasant runter auf 16 Grad, Wind und Regen. So viel, dass es in Polen, Österreich und den angrenzenden Landstrichen am Wochenende ein Problem gibt.
Woche 36
Letzte Woche zwei Tage Urlaub – Hochzeit in der Familie. Dafür am Donnerstag den Mietwagen geholt, einen Audi A4 Avant von SIXT bekommen und damit hoch zur Ostseeküste gedonnert. Freitag große Feier. Samstag ging es wieder zurück. Sonntag dann 120 Kilometer mit dem Fahrrad bei 30 Grad – recht blöde Idee, die letzten 14 Kilometer waren zumindest schlecht & haben mir mehr zugesetzt als die vorherigen 100. Das hat dann auch 2 Tage nachgewirkt.
Woche 37
Aufgrund der Wetterlage dann recht wenig mit dem Fahrrad unterwegs. Auf Arbeit außerdem auch eine tatsächlich recht geschäftige Woche. Insgesamt jedoch recht Highlight-los. Die Frau verkrümelt sich am Freitag nach Berlin, am Sonntag nach Hamburg zur letzten Vorstellung zu „Tanz der Vampire“. Ich fahre am Montag spontan nach München. Naja.
In Dresden ist eine der vier Brücken, die durch die Innenstadt führen, kollabiert. Innovationsstau eben. „Man steckt in so einem Bauwerk halt nicht drin“, sagte Holger Kalbe, Abteilungsleiter vom Straßen- und Tiefbauamt Dresden. Ja, echt mal.
W.T.F.
Stefan Raab ist zurück. Mit Spitzenquote und einer neuen Show beim Streamingdienst RTL+. Auf das Comeback hat eigentlich niemand gewartet, aber alle waren gespannt. Wird sich zeigen, ob der neue 5-Jahres-Vertrag mit RTL wirklich ein geschickter Zug war.
Als erste überregionale Tageszeitung stellt die taz ihre Druckausgabe ein & erscheint ab Oktober 2025 werktags rein digital.
Eine Zeitenwende.
Damit das BKA den Betreiber des pädokriminellen Forums „Boystown“ enttarnen kann hat der Telefónica-Konzern 2020 eine großflächige Überwachung bei seinen Kunden durchgeführt. Die Rechtsgrundlage dafür ist – gelinde gesagt – umstritten.
Nein. Doch. Oh!
Das Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung hat Studien zu Flugtaxis analysiert und kommt zu dem Ergebnis, dass Flugtaxis ein „energieintensives Luftschloss mit geringer Akzeptanz“ sind. Trotzdem stopfen Bund und das Land Bayern jetzt erstmal 100 Millionen Euro in das Luftschloss von Lilium. Absurd.
Nach der AfD-Wahl in Sachsen und Thüringen lässt sich die Grün-Rote Regierung mit FDP-Beteiligung von Rechten und CDU (mittlerweile ist die Unterscheidungsd da in manchen Themen kaum mehr gegeben) mit rechten Themen vor sich her treiben. So erhebt man „Einwanderung“ zum größten Problem, schließt die Grenzen und will noch mehr Abschiebung. Dabei ist der Einwanderungsnotstand ein Mythos.
Neuer Monat, kleines Update für den UberBlogr Webring.
1)
Im Hintergrund werkelt jetzt ein neuer Parser. Der ignoriert Fehler in den RSS-Feeds großzügiger, womit jetzt auch die Updates der Blogs angezeigt werden sollten, die in den letzten Wochen immer mal fehlten. Zudem ist der Parser jetzt häufiger unterwegs, kommt allerdings maximal aller 3 Stunden bei einem Blog vorbei.
2)
Der RSS-Feed aller Updates listet die Blogs jetzt ein wenig anders. Bisher umfasste er die letzten 10 Updates. Das führte bei einigen Konstellationen dazu, dass manche Blogs nur sporadisch im Feed & damit auch im Mastoden-Account gelistet wurden. Jetzt listet der Feed die Updates der letzten 25 Stunden sortiert nach dem Zeitpunkt, wann sie vom Crawler entdeckt wurden. Damit sollten alle Updates immer im Feed präsent sein, sofern ihr ihn mindestens 1x aller 24 Stunden aktualisiert.
3)
Auf der Startseite werden die Blogs jetzt immer ein wenig „durchmischt“ angezeigt, nicht mehr in der Reihenfolge, in der sie hinzu gekommen sind. Im Gegenzug gibt es eine Anzeige der letzten neusten 2 Mitglieder; damit man einen Überblick behalten kann. Die Reihenfolge im Ring bleibt beim durchlaufen die gleiche – sprich: ihr verliert eure Hausnummer nicht…
4)
1 Blog ist aufgrund Nicht-mehr-Existenz rausgeflogen. 1 Blog habe ich diese Woche verweigert, weil mir der Inhalt zu rechtspopulistisch war.
Eine Handvoll Blogs hat den Ring-Code nicht implementiert. Das wird jetzt auch jeweils auf der Startseite angezeigt – bitte prüft das doch; es ist die einzige Voraussetzung mitzumachen …
( UberBlogr Juli-Update )
( UberBlogr Juni-Update )
Ich liebe ja die Treffsicherheit von The Kiffness, der in regelmäßigen Abständen musikalische Memes fabriziert. Mit seinem Remix des größten Memes, dass „The D“ während der Debatte mit Kamala Harris fabriziert hat, übertrifft sich The Kiffness aber.
/ Direktlink / via Sven
Was ist eigentlich ein GPT und wie merkt es sich Dinge? Für all jene, die ein wenig tiefer in die Fragen hinter ChatGPT und Large Language Models einsteigen wollen, sei diese Playlist auf Youtube empfohlen.
/ #Gerade stellte ich fest, dass ich nächstes Jahr beruflich 20-jähriges feiere, in gewisser Weise.
Natürlich startet mein berufliches Leben bereits früher – so alt bin ich mittlerweile –, aber der 8. September 2005 markiert einen Wendepunkt in meinem Leben. Denn an diesem Tag ging das IAABlog live.
Das IAABlog war der erste Ausflug von BMW in die weiten Felder von Social Media. Und mein Turning Point an dem ich merkte: das, was ich liebe, kann ich auch beruflich tun.
Zwischen 2001 und Ende 2005 war ich hauptberuflich als PHP- und HTML-Coder bei einer kleinen Agentur in Ludwigsburg beschäftigt. Parallel betrieb ich mein privates Weblog, „eine Weblog-Community“ und ein ein Medien-Blog. Irgendwann kam dann ein kleines Team aus Wien auf mich zu und fragte, ob ich nicht für BMW die IAA in (damals noch) Frankfurt begleiten wolle …
Der Rest ist – wie man so schön sagt – Geschichte.
Aus dem Einsatz ergab sich der Mut, bei der Agentur zu kündigen und in die Selbständigkeit zu entfliehen. 11 Jahre habe ich dann für MINI, BMW, MAN, die Leipziger Messe, Spreadshirt, die Netzpiloten und andere Firmen Blogs geschrieben, Social Media gemacht, Podcasts aufgenommen, … Ende 2016 wechselte ich zu TLGG nach Berlin, dann zu TERRITORY nach München, schließlich zu Jung von Matt nach Berlin und wieder zurück nach München, zur aktuellen Station TheGame.
19 Jahre Agentur, Social Media hustle und digitales Marketing.
Und auch, wenn nicht immer alles glatt lief: ich bereue nichts; Social Media und Content Marketing machen wir nach wie vor Spaß. Vor allem, weil man sich Faulheit im Kopf nicht erlauben kann. Die ganze Branche, die Kanallandschaft und Technologie bleiben nicht stehen.
Nächstes Jahr dann richtig Party! 😉
Gerade zufällig entdeckt: In der seit einem Jahr existierenden „About Schmidt Show“ blickt der damalige Redaktionsleiter & zeitweilige Sidekick der Harald Schmidt Show, Manuel Andrack, zusammen mit Mike Neu auf seine Zeit bei der Show zurück. Neben YouTube auch an anderen Podcast Outlets …
/ #06:00 Weckerklingeln. Ich stehe auf, wecke die Kinder für die Schule. Und beschließe, statt um 7 Uhr mit dem Rennrad zu fahren, mich wieder hin zu legen. Heute ist Donnerstag, aber ich hab frei.
08:10 Ich wache vor dem klingelnden Wecker für 8:30 Uhr, auf. Mache mich fertig, kuschel kurz mit dem Hund, gehe duschen und frühstücke. Bereue ein bisschen, nicht mit dem Fahrrad gefahren zu sein – aber Schlaf war wichtiger.
09:15 Ich verwerfe den Plan jetzt mit der S-Bahn in die Stadt zu fahren, erledige noch rasch was für die Arbeit und räume danach die Küche auf. Um 10:30 fahre ich schlißlich in die Stadt.
11:00 TK Maxx. Shirts und neue Schuhe kaufen. Danach zum Friseur. Heute nämlich geht es noch Richtung Ostsee, wo morgen eine Hochzeit statt findet. Die Friseurin und ich sind uns einig: wir halten riesig inszenierte Hochzeiten für Quatsch. Aber hey, wenigstens habe ich jetzt neue Schuhe und nach 5 Monaten auch mal wieder geschnittene Haare.
12:15 Mietwagen abholen. Mein Upgrade ist ein Audi Avant 4.0 TSI quattro. Wird also zügig in Richtung Norden gehen – denke ich da noch.
13:00 Sohn1 Zuhause begrüßen, der in den kommenden Tagen Wohnung und Hund sittet, statt bei sich Zuhause zu sein. Tochter und Sohn2 sind von der Schule zurück (Hurra, verkürzter Unterricht wegen sehr warm). Fix einkaufen fahren mit Frau und Tochter.
15:00 Vom Einkaufen zurück, Klamotten packen & ready to go. Sohn2 und Tochter sind überrascht: „Ach, wir fahren jetzt?“ Als hätte man es nicht erzählt … Beide sind dafür von der Schule freigestellt.
16:00 Ab geht es. Wir kommen bis Berlin gut voran. Dann Baustelle. Stau. Baustelle. Ein brennendes Auto inklusive Vollsperrung für 1:15 Stunden. Baustelle. Kurzer Halt bei McDonalds. Baustelle. Ich erkenne ein System.
22:15 Mit 2 Stunden Verspätung kommen wir im Schloss Hohendorf hinter Stralsund an. Das Get-together inklusive Karaoke haben wir dankenswerterweise verpasst. Hi und Hallo zu allen Teilen der östlichen und schwedischen Familie. Um 02:00 werden wir in den unbequemen Betten versunken sein, aber durchaus gut schlafen.