Weblog-Start / Blogroll / Feeds

Von der Lebensdauer deiner Schuhe

Wie lang trägst du deine Schuhe? Ich meine offenkundig viel zu lang – wie ich jetzt erst feststelle. Denn die Lebensdauer von Schuhen ist kürzer, als ich gedacht hätte …

Ich drifte aktuell in einen gewissen Ausrüstungsfetisch zum Thema Bikepacking und Wandern ab.
Der Grund: Erstens will ich im Herbst ein bisschen mehr wandern. Und dann im nächsten Jahr mit dem Fahrrad beim Bikepacken nicht nur in Hotels, sondern Outdoor übernachten. Allerdings habe ich bisher weder Erfahrung noch Ausrüstung – für keines meiner Vorhaben.
Ich suche also nach Hilfen und natürlich der richtigen Ausrüstung: günstig, haltbar, trotzdem leicht.

Von der Ausstattung beim Wandern

Ich lese mir Packlisten durch, schaue mir Ausstattungsvideos von Ultracyclisten an und höre Podcasts, in denen stundenlang über „Was nehme ich mit, was nicht“ oder „Wie packe ich Dinge gut?“ gesprochen wird.
Eine wahre Fundgrube dabei ist der Podcast Zeltgespräche. Die haben drei jeweils fast zweistündige Interviews mit der Wanderin Christine Thürmer veröffentlicht, in denen sie zu dritt nur über das Thema Ausrüstung abnerden. Thürmer hat zudem ein ganzes Buch über Wander-Ausrüstung geschrieben – und natürlich gibt es Hunderte Blogs zum Thema Bikepacking.

Jedenfalls, Thürmer.
Die Frau wandert seit 20 Jahren durch die Welt, jedes Jahr um die 6.000 Kilometer. Man kann also sagen, sie hat Erfahrung beim Thema Ausrüstung – in der Regel ist sie mit nur 5 Kilo Ausrüstung unterwegs.
Beim Thema Zelt musste ich schon lachen, als sie den 'Expertenrat' abtat, man solle immer eine Plane unters Zelt legen: „Wenn du eine Plane unterm Zelt brauchst, hast du den falschen Untergrund gewählt“.

Schuhe leben kürzer, als man denkt

Egal. Soll gar nicht um Zelte gehen, sondern Schuhe.
Denn da hatte ich gestern einen Moment der Erkenntnis.

Da berichtet Thürmer nämlich, dass ihre Wanderschuhe in der Regel 1.000 Kilometer halten.
Und während ich das so auf meiner Spazierrunde mit dem Hund höre, und mein Knie anfängt zu schmerzen, wandert mein Blick auf meine zwei Jahre alten, abgelaufenen Turnschuhe der Marke adidas. Und ich denke: Ja Moment mal, 1.000 Kilometer klingt viel – ist es aber überhaupt nicht.

Also google ich mal fix: Wie lange halten eigentlich Laufschuhe?
Asos sagt: 650 bis 800 Kilometer.

Öhm … okay.
Fix mal im Kopf durchrechnen. Ich laufe am Tag im Schnitt 5 bis 6 Kilometer mit dem Hund.
Das würde bedeuten, ich sollte meine Schuhe nach 140 Tagen wechseln. Das sind vier Monate – nicht vierundzwanzig, wie die an meinen Füßen.

"Hunderundeschuhe" werden die Schuhe, die keine "Büroschuhe" mehr sind.
Entsprechend haben die Schuhe an meinen Füßen sogar schon mehr Lebenszeit runter.

Da brauche ich mich nicht über schmerzende Knie wundern?

Für mich war das gestern durchaus ein Augenöffner.
Wie lange trage ich denn hier Schuhe auf? Und selbst, wenn man der Industrie unterstellen mag, dass die 650 Kilometer tief gegriffen sind – ich glaube, ich gehe die Tage mal neue Schuhe kaufen. Vielleicht wähle ich dann ja mal Trekkingschuhe … und frage heute, beim Termin, mal meinen Physiotherapeuten, was er dazu sagen mag.

Ach, übrigens: Unter gigold.me/gear habe ich mal angefangen, das Bikepacking-Equipment zu sammeln, das ich bereits habe, und das nach tagelanger Recherche nun für die kommenden Monate auf meiner Einkaufsliste steht.

Kommentare

  • Haha, ja, das mit der Plane kann ich bestätigen. Lieber weniger schleppen und mehr Zeit investieren, einen guten Platz zu finden.

    Was Schuhe betrifft: Denselben Augenöffner hatte ich vor einigen Jahren auch und wechsle meine Schuhe seitdem regelmäßig. Läufe und Wanderungen zeichne ich auf und weise sie meinen Schuhe zu. So kenne ich den Kilometerstand immer.

    Viele Grüße

  • Mit meinen Laufschuhen mache ich das wie Norbert. Mir wurde der Kilometerstand (die sagten aber 800 Kilometer) bei einer Laufanalyse mitgegeben. Seitdem mache ich das.

    Alltagsschuhe werden meistens einmal jährlich ersetzt oder wenn sie aus der Reihe heraus kaputt gehen

Dein Kommentar