Weblog-Start / Blogroll / Feeds

Weblog

23. April 2025

Ein einzelnes Buch habe für die Trainings großer Sprachmodelle wie Metas Llama im Verhältnis so wenig Wert, dass es gar keine Rolle spiele, ob Meta es illegal genutzt habe (oder nicht). Daher hätte man auch gar keine Rechte verletzt.

Mit dieser Strategie versucht sich Meta den Klagen einiger Autoren zu entziehen. Der Konzern hatte Tausende Bücher über die illegalen Portale Z-Library and LibGen geladen & ohne Genehmigung der Autoren und Verlage für das Training seiner KI genutzt hat.

2 Kommentare / Link ↦

Schreibt für euch & andere Menschen, nicht für Roboter

Joost de Valk, Erfinder des wohl meistverbreiteten WordPress-SEO Plugins Yoast "bereut" ein wenig und schreibt in einem Artikel (via):

We […] helped normalize quantity over quality. […] That led to a flood of articles that […] didn’t always add real value. […] We […] helped normalize quantity over quality. […] Publish often and optimize hard? That approach is outdated. […] The focus has shifted from more content to better content.

Ich würde behaupten, "more" war nie besser als "besser" – und man kann sich natürlich streiten, was "besser" nun wieder bedeutet. Am Ende schreibt ihr nicht für Roboter, sondern Menschen. Nichts ist schlimmer als sinnlos gestreckte Artikel, wenn man mit Google auf der Suche nach einer Problemlösung ist. Nichts ist schlimmer als SEO-optimierter Sprech, wenn man einen kleinen Erlebnisbericht liest.

Ich schrieb neulich "Website-Traffic durch Suchmaschinen ist tot" – zack, nun wenden sich alle der ChatGPT-Optimierung zu. Vielleicht können wir die einfach bitte skippen oder mit anderen Mitteln wie lustig erfundenen JSON-Files machen, die ich als echter Leser nicht sehen muss.

Schreibt für euch, oder mich. Aber bitte nicht für Roboter.

2 Kommentare / Kommentieren ↦

13. April 2025

Webseite-Traffic durch Suchmaschinen ist tot

"Gemini von Google wird uns praktisch zerstören", sagt Dennis Ballwieser, Chefredakteuer der Apotheken-Umschau. Und weiter: "Portale, die auf Reichweite abzielen, sind tot. […] Dieses Geschäftsmodell [mit Website-Traffic Geld zu verdienen], das jetzt seit 20 Jahren funktioniert hat, ist zu Ende."

Ballwieser hat Recht.
Wer sich als Website-Betreiber bisher auf Google verlassen hat, sollte dringend sein Geschäftsmodell überdenken.

Seit ChatGPT im November 2022 aufgetaucht ist wird klar: Large Language Modelle (LLM) zerstören den Web-Traffic und die traditionelle Suche. Auch wenn Sprach-Modelle wie ChatGPT eigentlich keine Suchmaschinen sind, nutzt eine zunehmende Zahl Menschen es so. Hinzu kommen junge Menschen, die eher visuelle Ergebnisse wollen statt Linklisten, weshalb YouTube und TikTok im Alltag heute schon eine massive Zahl von Suchanfragen beantworten. Und jetzt tritt Google mit Gemini und seiner Suchanfragen-Zusammenfassung in die gleichen Fußabdrücke. Dabei ist Googles Zug nur konsequent: das Unternehmen wurde nie als Suchmaschine entworfen, das Menschen Linklisten präsentiert. Im Gegenteil, Google wollte von Anfang an eine Antwortmaschine sein.

Wir erleben einen massiven Shift im Verhalten, wie wir Inhalte Suchen und Entdecken.

Das war ein Grund, weshalb ich UberBlogr vor drei Jahren gegründet habe: Um Blogs und Inhalte leichter entdecken zu können. Weil (kleine) Webseiten aus unserem Alltag verschwinden werden.

Googles neue Zusammenfassung zeigt schon wenige Wochen nach ihrer Einführung einen negativen Trend im Webtraffic: In den USA beklagen Verlage einen deutlich spürbaren Traffic-Verlust. Besonders stark betroffen sind dabei die Angebote, die bisher von Google oft am meisten profitiert haben: Nischenblogs aus Bereichen wie Reisen, Kochen oder Heimwerken.

Seit dem Auftauchen von ChatGPT erkläre ich Kunden im Marketing-Bereich, dass die wichtigste Aufgabe einer Website künftig ist, den Large Language Modellen die besten Futter-Happen anzubieten, damit die nicht von anderen, sondern von der Unternehmens-Website lernen. Suchmaschinen-Optimierung ist gestern, LLM-Optimierung ist heute.
Für Websiten, die von Traffic leben indes wird der Kampf noch schwerer. Sie müssen sich andere Modelle ausdenken und stehen dabei vor der Herausforderung, dass ihnen sowohl Social-Media-Plattformen und LLMs Traffic wegnehmen, als auch jetzt die Monopol-Suchmaschine Google.

Wir stehen nach 20 Jahren erneut vor einem krassen Shift, wie wir das Internet nutzen.
Für kleine Webseiten und das Indieweb sehe ich vor allem die Chance sich zu verbinden und eigene Angebote zum Entdecken anzubieten. Das ist ein Grund, weshalb ich vor drei Jahren UberBlogr gegründet habe. Das ist ein Grund, weshalb ich Angebote wie Rivva liebe. Es sind Projekte, die uns jenseits der Giganten die Möglichkeit geben, Inhalte und wirklich Neues zu entdecken.

13 Kommentare / Kommentieren ↦

6. April 2025

Die Demokratisierung der Tool-Erstellung

Recently, however, a new wave of AI-infused tools with names such as Replit, Bolt, and Lovable has enabled a phenomenon that OpenAI cofounder Andrej Karpathy has dubbed vibecoding. It doesn’t involve coding an app yourself. Instead, you use a chatbot-like interface to tell an AI collaborator what you envision, and let it do the heavy lifting.

How I wrote the notes app of my dreams (no coding required), Fast Company

Über Daniel hatte ich mir neulich schon einmal Lovable angeschaut. Daniel hat damit einen eigenen RSS-Reader erstellt. Es ist einfach wild, was da mittlerweile geht. Ich sehe nicht, dass es (gute) Programmierer ersetzt, weil innere Logiken, Sicherheitsaspekte etc. noch immer Menschen brauchen werden – aber die Tools ermöglichen eine gewisse Emanzipation bei der Erstellung von Lösungen für einen gewissen Kreis an Nerd. Es wird spannend sein, wo wir da hin reisen … Ich nutze heute noch Claude.AI um PHP-Code schnell zu erstellen, denn ich dann ggf. anpassen kann. Aber ich habe auch schon ein kleines (Arbeits-)Projekt im Kopf, das aktuell von einem Programmierer erstellt wird, und mit dem ich Lovable demnächst mal parallel in den Wettkampf schicken werde …

1 Kommentare / Lesen ↦

27. März 2025

Leute, ihr braucht in eurem Blog wirklich keine KI-Bilder!

Hört endlich auf damit. Es ist einfach Schlimm.

Wenig törnt mich mehr ab, als wenn ich einen persönlichen Beitrag oder eine Meinung lesen soll, die von einem billig-generischen KI-Bildchen begleitet wird …

(Zuerst rausgehauen und diskutiert auf Threads)

20 Kommentare / 27. März, 08:10 Uhr ↦

18. März 2025

FMHY ist eine ausufernde Liste kostenloser Tools für den (Internet-)Alltag. Nicht jede der gelisteten Seiten sollte man ggf. mit dem Arbeitsrechner ansteuern, denn neben Chatbots und Scripten geht es auch zu vielen "Archiven" und Sammlungen. Die Community hinter der Sammlung checkt indes jeden Link, weshalb dort nach Bemühen nur "saubere" Links landen.

3 Kommentare / Link ↦

Kann die Erstellung einer Zeitung von einer KI übernommen werden? Klingt dystopisch, aber die Redaktion der römischen Tages­zeitung "Il Foglio" bringt in einem Experiment jetzt vier Wochen lang täglich eine vollständig durch KI erzeugte Ausgabe in Umlauf: "Il Foglio AI".

Am Ende des Projekts will die Redaktion berichten „welche Auswirkungen das KI-Blatt auf unseren Alltag und unsere Arbeitsweise“ hatte. Was soll schon schief gehen?

3 Kommentare / 18. März, 21:16 Uhr ↦