„Wir werden Kriege um Wasser führen“ – an diesen Satz aus einer Diskussion beim Klimaschutz von vor 20 Jahren kann ich mich noch erinnern. Weil er so absurd schien auf einem Planeten, der zu 70% aus Wasser besteht.
Aber er wird immer wahrscheinlicher.
Erst letztes Jahr warnte die Unesco erneut: 2035 könnten 40% der Weltbevölkerung von Wasserstress betroffen sein.
Aktuell dramatisch zum Beispiel ist es im Iran. Dem geht langsam das Wasser aus – von den Stauseen, die die Hauptstadt mit Wasser versorgen, sind 80% nahezu leer.
Der Wasseratlas 2025 von Heinrich-Böll-Stiftung und BUND zeigt nicht nur Wasserökosysteme, Kreislauf und Verbraucher, sondern auch, wo sich bereits heute Konflikte auftun.
André hat 'Was man von hier aus sehen kann' geschaut und ihm 2,5 von 5 Sternen geschenkt. Ich habe den Film auch geschaut - nach einem tollen Tag am Strand, einen wunderbaren Abend mit einer Flasche Wein auf dem Bett im Hotelzimmer lungernd. Und habe ihm (deshalb?) bei Letterboxd 5 Sterne gegeben. Deshalb solltet ihr euch einfach selbst einen Eindruck machen; bis 30. Juli 2025 gibt es ihn noch kostenlos in der ARD-Mediathek.
Hail Mary („Der Astronaut“) hat einen ersten richtigen Trailer.
Ich hätte Ryan Gosling da nicht besetzt, aber er hat sich die Rechte nunmal gesichert und sitzt da eben. Schauen wir mal. Ich bin gespannt auf die Verfilmung. Das Buch ist sensationell gut - aber mit Verfilmungen von guten Büchern ist das ja so ein Ding … Auch, wenn „Der Marsianer“ vom gleichen Autor ja eine der gelungenen Verfilmungen ist. Man darf also hoffen.
Zwei europäische GMail-Alternativen einmal hier festgehalten:
Proton – Nutze ich seit März und bin nach 20 Jahren GMail umgezogen; ich nutze das 5 Euro-Abo, es gibt jedoch auch eine kostenlose Version. Kommt aus der Schweiz und kann noch mehr als "nur Mail" – u.a. Speicher, VPN und Passworte managen.
Tuta – wahrscheinlich die beste Alternative für "normale Privatnutzer:innen". Kommt aus Deutschland, 1 GB Speicher & Kalender kostenlos, wer mehr will zahlt ab 3 Euro im Monat.
Ich nutze beruflich Claude.ai als Partner fürs Programmieren, zur Text-Überprüfung und Zusammenfassungen und dergleichen. Claude kann als Large Language Model natürlich auch Texte erstellen. Da ist es naheliegend, wenn die KI jetzt auch ihr eigenes Blog selbst schreibt. Oder?
Kleine Perlen. Die zu entdecken in der weiten Blogwelt ist ein Anliegen von UberBlogr. Eine solche ist Mikrobi. Jeder Beitrag eine wunderbare kleine Geschichte. Ich lese seit einigen Tagen mit und liebe es.
Science Fiction trifft auf Realität ist ein sechsteiliger Podcast, der inkl. Lehrmaterial in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für politische Bildung entstand. Darin geht es um die zentrale Frage, wie die Digitalisierung unsere Gesellschaft verändert – bspw. in den Bereichen Arbeit, Freizeit oder Meinungsbildung.
Eine "Bonusfolge" dazu ist die aktuelle Episode des edukativ.fm-Podcasts, in der Host Jöran Muuß-Merholz mit Autor Marc-Uwe Kling über dessen Dystopie "Qualityland" spricht und Szenen aus dem Buch mit der (aktuellen) Realität abgleicht.
Wer steckt eigentlich hinter dem Döner-Logo – auf dem ein etwas korpulenterer Herr mit Schnauzer einen Fleischspieß säbelt? In OBSESSED - Döner Papers nimmt Aylin Doğan die Spur auf. Und braucht immerhin 4 Jahre, bis der Urheber gefunden ist. Eine sechsteilige Schnitzeljagd.