Weblog
15. September 2025
Writing is thinking.
Write something completely on your own. Do it regularly. Make it public. [But do] writing without LLM support and, sigh, even without Grammarly and spell-check.
David Moldawer schreibt kurz und knapp, wieso Schreiben wichtig ist – und wieso wir in Zeiten, in denen "die KI" das Schreiben übernimmt, nicht aufhören sollten.
Nicht zuletzt deshalb bleibt dieses kleine Blog hier ein Refugium; mein kleines KI-Vegetarismus-Lokal. Steht auch hier: /ai
15. September, 15:52 Uhr ↦
14. September 2025
EINLEITUNG
Ich schreibe werktäglich einen Newsletter zum Thema Social Media: sieben:30.
Nach dem tödlichen Attentat auf den rechten Influencer Charlie Kirk und der Festnahme des Attentäters entbrennt ein Kampf um die Deutungshoheit. Die Ermordung ist eng mit Memes, sich radikalisierenden Gruppen in Online-Foren und Social Media verknüpft.
Die folgenden Zusammenfassungen und Links habe ich trotz ihrer thematischen Nähe zu Social Media und der Online-Kultur nicht in den Newsletter aufgenommen. Die Menge an Informationen und das Thema Gewalt wollte ich meinen Leser:innen nicht aufzwingen. Ein Dilemma, aber ich hoffe diese Variante funktioniert für jede:n.
Die Einordnung des Falls ist kompliziert. Sowohl die Trump-Administration, wie auch andere Vertreter der sowohl rechts- als auch links-politische Lager versuchen den jeweils anderen zu übertönen. An dieser Stelle veröffentliche ich absichtlich nicht den Namen des zwischenzeitlich gefassten, mutmaßlichen Täters.
WENN MEMES EIN MANIFEST WERDEN
🇺🇸 Nach dem Attentat auf den rechten Influencer Charlie Kirk tobt weltweit ein Krieg um dessen Deutungshoheit.
War der Täter Links oder Rechts?
👈 Donald Trump, dessen MAGA-Bewegung und selbst manch deutscher Politiker, sehen in dem Attentat eine von der politisch Linken motivierte und durchgeführte Tat. Journalisten und Kritiker, die daran zweifeln oder Kirk kritisieren werden unter Druck gesetzt oder aus den Medien verdrängt. (SPIEGEL)
Am Sonntag verbreitet Elon Musk auf X einen Beitrag, laut dem der Attentäter einer 'linken Terrorzelle' angehört und mit einem Transgender-Partner zusammengelebt habe. Eine Information, die der republikanische Gouverneur von Utah, Spencer Cox, später gegenüber NBC wiederholte. (@ElonMusk auf X, New York Times)
⚫️ Ob der Täter politisch links oder rechts war ist ungeklärt. Er äußert sich bisher nicht, entstammt jedoch einem republikanischen Umfeld. (tagesschau)
Recherchen legen nah, dass er einer radikal-rechtspolitischen Gruppe angehörte, denen das Opfer Charlie Kirk nicht radikal genug war. Gefundene Patronen aus der Tatwaffe zitieren Memes, die linkspolitisch wirken, aber schon seit Jahren als Codes in rechtsradikalen Kreisen genutzt werden. (Der Standard)
⚪️ Der Attentäter könnte ein Anhänger Nick Fuentes' und seiner 'Groyper Army' gewesen sein – einer Gruppe, die sich vor allem online formiert und selbst in Frauen 'das Böse' sehen. (Sascha Pallenberg auf YouTube, Belltower News (von 2022 über Fuentes))
➗ Der Kampf um die Deutungshoheit zeigt nicht nur eine tiefe Spaltung der Gesellschaft, sondern auch den doppelten Boden rechter Memes – vieles ist anders, als es auf den ersten Blick scheint. Aus sozialistischen Arbeiterliedern oder der Bezeichnung 'Faschist' werden im Kontext von Spielen, Online-Plattformen oder Kommentaren plötzlich nationalistische Codes.
👶 Nicht nur rechtsextremistische Gruppen rekrutieren ihre immer jünger werdenden Anhänger heute mit Memes. Und Manifeste sind keine seitenlangen Aufsätze mehr, sondern – wie im Falle Kirks – Kürzel, Akronyme und Memes auf Patronenhülsen. (DIE ZEIT (€))
ELON MUSK SPRICHT AUF NATIONALISTISCHER DEMO IN LONDON
🇬🇧 Derweil folgen über 100.000 Menschen dem Aufruf des britischen Rechten Tommy Robinson – sie demonstrierten am Samstag in London. Auf dem Marsch waren nicht nur Plakate mit 'RIP Charlie Kirk' zu sehen. Bei der Kundgebung ließ sich auf Elon Musk live zuschalten, behauptet wiederholt in UK gäbe es keine Redefreiheit, rief indirekt zu Gewalt auf und verteufelte die Linke: „Es gibt so viel Gewalt in der Linken, etwa die brutale Ermordung unseres Freundes Charlie Kirk diese Woche und wie es die Linken feierten. Die Linke ist die Partei von Mord und der Feier von Mord.“ (taz, The Guardian, Musk-Video auf X)
WEITERE LINKS
Das war hilfreich? Wirf etwas in die Kaffeekasse.
Letzte Aktualisierung 15. September 11:00 Uhr
Kommentieren ↦
12. September 2025
Heute erneut #12von12 versucht und aufgrund meines langweiligen Alltags gescheitert. Naja.

12. September, 19:48 Uhr ↦
11. September 2025
Bye bye, em dash (—) 👋
Ich habe Ewigkeiten gebraucht, um zu verstehen, dass es einen Unterschied zwischen - und – oder — gibt.
Ähnlich übrigens, dass ... nicht … ist.
Seit ChatGPT Texte für alle schreibt, ist die Nutzung des Halbgeviertstrich im Deutschen und des Geviertstrich im Englischen (was ich beruflich viel schreibe) für viele eher ein Indikator, dass Texte von einer KI geschrieben sind, als ein Ausdruck für Wissen.
Muss ich jetzt wirklich wieder anfangen, den falschen Viertelgeviertstrich zu nutzen; als Beweis, dass der Text von mir echt ist?
4 Kommentare / Kommentieren ↦
10. September 2025
Unter bestimmten Umständen ist das unbefugte Übermalen von Hakenkreuzen nicht strafbar. In einem Urteil (Az 37 Cs 301 Js 8329/25.) betonte das Göttinger Amtsgericht, dass es sich beim Übermalen nicht um Sachbeschädigung handele. Dies gelte umso mehr, wenn „offensichtlich verfassungswidrige Inhalte, die vom Eigentümer zu entfernen waren, Gegenstand der (ersten) Beschmierung sind“.
Im konkreten Fall hatte das 'Bündnis gegen Rechts' Hakenkreuze auf einem Haus mit lila Herzen übermalt und war von der Hausverwaltung dafür verklagt worden.
Das ist indes kein kompletter Freifahrtschein. Schon 2007 hatte der Wissenschaftliche Dienst des Bundestages ausgearbeitet (PDF), dass auch das Übermalen oder Entfernen eines Hakenkreuzes eine Sachbeschädigung seien kann. Dies gelte insbesondere, wenn dadurch die Sachbeschädigung größer wird oder die Entfernung aufwändiger.
Man sollte also auf die Verhältnismäßigkeit achten.
Und nun viel Spaß da draussen! 😉
Kommentieren ↦
… nein, nicht was Du denkst!
Rund 3.600 braune Schilder weisen an den deutschen Autobahnen auf Sehenswürdigkeiten hin. Laut einer Studie folgt ihnen jeder Sechste.
— WDR
Jedenfalls gibt es jetzt (per Pressemitteilung) eine neue Seite Names 'Braune-Schilder.info'. Den Namen halte ich für schwierig, aber naja. Jedenfalls: „Das Portal bietet Reisenden und Interessierten erstmals die Möglichkeit, die faszinierenden Geschichten hinter rund 6.200 touristischen Hinweisschildern entlang der europäischen Autobahnen zu entdecken“
Finde ich als Idee ganz witzig.
Allerdings ist das, was das Portal wirklich bietet eher mau.
So variiert die Zahl der Schilder auf den Karten aus mir nicht nachvollziehbaren Gründen – mal werden 400 angezeigt, mal 2000 … mal fehlt die Anzeige meiner Heimatstadt, mal ist sie da.

Was dann aber auf jeden Fall vollständig fehlt sind sinnvolle Angaben auf den Detailseiten. Zwar gibt man an wo man das Ziel findet, nicht jedoch wo das Schild. Und dann fehlt (Text-)Information, wieso das Ziel überhaupt spannend sein soll.
Wer sich wirklich für die Schilder und die Orte, auf die sie verweisen, interessiert, der bekommt einen wunderbaren Service der Wikipedia.
Die listet nämlich – sortiert nach Autobahnen – wirklich alle Schilder und verlinkt sie zu den Wiki-Einträgen mit den Orten, auf die sie verweisen.
Die URL ist nicht ganz so sexy, der Dienst aber deutlich besser: /Liste_der_Listen_der_Unterrichtungstafeln_in_Deutschland

Die Schloßkirche in meiner Heimatstadt Eisenberg an der A9 ist übrigens primär für Menschen spannend, die sich für das Herzogtum Sachsen-Altenburg interessieren – ansonsten empfehle ich eher dem 1.100 Meter weiter vorn angebrachten Schild zu den Dornburger Schlößern zu folgen …
Viel Spaß.
Kommentieren ↦
9. September 2025
Merz-CDU: „Geht mehr arbeiten!“
Industrie: „Äh, wir haben garnicht so viel Arbeit?“
Menschen: „Also 53 % von uns wollen eigentlich weniger arbeiten.“
¯\_(ツ)_/¯
9. September, 08:13 Uhr ↦
8. September 2025

Vor 20 Jahren begann der ganze Schmonz … Mit einer kleinen Ecke auf der Tribüne des BMW Stands auf der IAA. Mein erster bezahlter Job als Blogger. Ab da ging es steil bergab und irgendwie landete ich in einer Agenturkarriere. 😂
Spaß. 20 Jahre danach könnte ich über die 2 Wochen IAA 2005 und was sie starteten nicht glücklicher sein.
Neben mir: Herr Wirres. Bild von Dominik.
Und dann fielen mir via flickr noch ein paar Bilder zu.

Namen und Gesichter, die man fast schon wieder vergessen hatte. Moe, Oliver, Robert, …
20 Jahre. Ein halbes Leben – wahrlich, denn ich war 2005 gerade einmal 24 Jahre.
Die IAA bestimmte ab 2005 im Grunde lange meinen beruflichen Rhythmus: immer wieder kehrte ich zurück; jahrelang persönlich und später mit Social-Media-Projekten, -Teams und -Aufgaben. 2025 hatte ich im Vorlauf nur am Rand mit ihr zu tun. Und werde diesmal auch nicht nach (jetzt) München reisen – nicht beruflich, nicht privat. Nach 20 Jahren ist auch mal gut. Ein Großteil des Teams, mit dem ich täglich zusammenarbeite, wird ab heute jedoch da sein. Ich drücke die Daumen, dass alles gut läuft – professioneller und mit besseren Kameras als Anno 2005 wird es allemal. 😉
2 Kommentare / Kommentieren ↦
Nicht Alles, was ich weiß, habe ich von Star Trek gelernt. Aber doch einiges.
Den Satz schrieb ich 2006 zum 40sten Geburtstag in dieses kleine Blog.
Er ist auch 19 Jahre später noch war.
Über 950 Stunden Star Trek haben mich bereits abgefüllt. Das meiste davon – rund 750 Stunden 'klassisches Trek' bis 2017 – sogar mehrfach. Dazu kommen Podcasts und Bücher, in denen ich mich stundenlang verloren habe. Ist Trek ein Teil meines Lebens? Ich würde sogar soweit gehen und sagen, Trek ist Teil meiner Persönlichkeit.
Na klar, es ist "nur" eine TV-Serie bzw. ein TV-Serien-Universum.
Aber es ist auch ein bisschen soetwas wie ein Zuhause. Ein sicherer Hafen im Chaos der Welt.
Ich mag Facetten einer jeden Trek-Serie. Natürlich bin ich groß geworden im 90er Jahre Teppichboden-Wohnzimmer der Enterprise D und saß stundenlang auf der Promenade von DS9. Aber auch den Ausflügen des neueren Treks seit 2017 kann ich Positives abgewinnen, obgleich sich dabei zwangsläufig nicht das gleiche kuschelige Gefühl einstellt … vielleicht werde ich alt.
Wie dem auch sei: Happy Birthday, Star Trek.
Vor 59 Jahren flimmerte der Pilotfilm mit Captain Kirk und seiner Crew über die Bildschirme. Und seitdem gibt es stetig Neues aus dem Universum. Auf die nächsten 59 – auch wenn ich dann schon 103 Jahre sein werde, freue ich mich auf das, was kommt und das, was bleibt: Auf Deep Space Nine werde ich in meinen Träumen wohl immer wieder zurück kehren.
Kommentieren ↦
6. September 2025
Happy Birthday! UberBlogr ist heute 3 Jahre alt – und 275 Mitglieder rund!
Fast hätte ich den Geburtstag verpasst. Ich freue mich riesig – und entdecke dank des Webrings nicht nur regelmäßig neue Blogs, sondern auch täglich neues Themen & Beiträge. ❤️ Ohne all jene, die mitmachen wäre das nicht möglich. Deshalb vor allem an euch: Danke & cool, dass ihr dabei seid!
5 Kommentare / 6. September, 16:51 Uhr ↦