Weblog-Start / Blogroll / Feeds

Weblog

14. August 2025

Meine Top 5 Fahrzeug-Action-Szenen

Blogs sammeln aktuell Die Top 5 Fahrzeug-Action-Szenen – angestachelt durch Passion of Art (deren Artikelgestaltung ich fürchterlich finde). Und als Autoblogger außer Dienst muss ich da natürlich mitmachen … Hier also, kurz und knapp meine Top 5 Lieblings-Autoverfolgungsjagden (Links gehen zu YouTube):

  • Bullit – noch immer die fesselndste jemals gedrehte Verfolgungsjagd. Sound, Choreografie, Realismus … ich bekomme jedesmal schwitzige Hände
  • Ronin – französische Inszenierung at its best
  • Taxi 2 – die erste Fahrt im originalen Taxi ist großartig, aber keine wirkliche Action; das hier in Taxi 2 dann schon mehr … so gut: Musik, Humor, der Tanz der drei Autos
  • Tenent – kurz, aber die Inszenierung ist eine 10 von 10
  • Mission Impossible: Fallout – die Filmreihe hat einige sehr coole Verfolgungen hervorgebracht, für mich ist die Motorrad-Jagd durch Paris aber das Highlight

Knapp die Top 5 verpasst: Die erste Fahrt von The Transporter. Zudem natürlich die guten Klassiker, die man nie vergessen sollte: Smokey and the Bandit, Canonball, The French Connection, Blues Brothers, Matrix 2, Terminator 2, John Wick 3, Batman Begins, The Batman, … und den Rest könnt ihr in den anderen Blogs nachlesen, die mitmachen 😉

Lesen ↦

10. August 2025

25 Jahre Bloggen: Games Convention & mehr

Im Rahmen der #BlogWochen2025 ist das Thema gerade »25 Jahre Medienwandel – das Blog als Konstante?« … Und weil ich gerade über einen eigenen Beitrag von vor 19 Jahren stolperte sei das Thema hier einmal aufgegriffen.

Vor 19 Jahren und 3 Tagen starteten mein lieber Kollege Daniel Große und ich das GC Blog. Ein Auftrags-Blog für die Leipziger Messe, in dem wir die Games Convention und ihren Nachfolger begleiteten.

Auf Archive.org findet man noch den Schnappschuss vom August 2006.
Auf flickr.com gibt es noch zahlreiche Fotos, zumeist von Daniel.

Wir haben die Games Convention bis 2011 – dem Ende ihrer Nachfolge-Veranstaltung – in Leipzig gecovert.
Ich habe an die Zeit nur großartige Erinnerungen. Das schließt aber nicht nur die Games Convention ein, sondern zahlreiche Veranstaltungen von Frankfurt über Leipzig, Dortmund, Detroit, Shanghai und Peking, Los Angeles, … Das kommerzielle Bloggen für Firmen hat mich von 2005 bis 2020 an viele Orte gebracht. Die Zeit der Messen in Leipzig aber ist eine ganz besondere – nicht nur, weil ich hier Zuhause bin. Der Hauptgrund sind das tolle Team der Messe und natürlich mein Partner in Crime Daniel gewesen.

Über die Jahre hat sich unser Angebot und Tun als kommerzielle Blogger gewandelt. Wir haben 2006 mit "normalem" Bloggen angefangen: Text, Bild, fertig. Mit der Zeit kam Social Media hinzu, dann – ich glaube sogar schon 2007 – Podcasts. Und schließlich Video. Der Kern aber war immer ein Blog.

… eigentlich, Daniel, sollten wir für das 20-jährige nächstes Jahr mal einen Podcast machen in dem wir uns gemeinsam an diese Jahre erinnern!

Natürlich habe ich persönlich nicht mit kommerziellen Blogs angefangen. Irgendwann 1999 fing ich mit einem "Tagebuch" im Netz für Freunde an. Dann Ende 2000 entdeckte ich die erste Blogsoftware. Meinen "Bloggeburtstag" mit diesem kleinen privaten Blog hier feiere ich am 5. Januar 2001. Seitdem schreibe ich regelmäßig ins Netz – von 2005 bis 2017 habe ich mein Geld mit Bloggen verdient – quasi als Content Creator, nur eben nicht auf Instagram sondern in Blogs.

Dann wollten plötzlich alle nur noch Video machen … und das ist nun nicht das Format mit dem ich mich wohl fühle. Ich habe seitdem viele Videoproduktionen gemacht; stets aber hinter der Kamera. Ich fühle mich vor der Kamera eher ein bisschen seltsam.

Bloggen aber ist seit Jahrzehnten etwas, dass mich ausmacht. Ins Netz schreiben.
Über Spiele, Hobbys, Autos, Medien, … Die Projekte waren zahlreich, die Erlebnisse ebenso. Bloggen ist eine unumkehrbar Facette meines seins – beruflich wie privat. Ohne Bloggen hätte ich manche Menschen nicht kennengelernt, manche Jobs nicht gemacht, manche Meinung nicht geäußert.

Für mich waren Blogs nie "aus der Mode" – sie waren immer da. Seit einigen Jahren vielleicht nicht mehr so reichweitenstark wie einstmals. Zur Realität gehört, dass sich das Internet von einem Textmedium zu einem für Bild und Video entwickelt hat. Und ich bin auch keine 20 Jahre mehr, sondern mittlerweile 44 – da gibt es sicherlich spannendere Ecken im Netz, als ein mittelalter Mann der von Früher schreibt.

In der deutschen Blogwelt gab es schon einige male eine "Blogs kommen wieder"-Welle. Ich glaube nicht dran. Aber ich erfreue mich an ihrem Nischendasein; ich liebe diese nerdigen Ecken im Netz in denen wir zusammen hocken und an unseren Blogs basteln!

Andere alte Männer erinnern sich: Robert, Henning, to be continued.

Lesen ↦

21. Juli 2025

Der Verlust der Menschlichkeit

Ich bin fassungslos. Da berichtet Piehnat vom Verlust eines Menschleins & bekommt dann solche Rückmeldungen:

Der Webring ist für lustige, erklärende und vor allem positive Dinge, was raffst du daran nicht? Negativen Dreck und Hass kannst du auf Twitter verbreiten!

Ich widerspreche dem aufs Härteste. UberBlogr hat keine inhaltlichen Regeln, Themenvorgaben oder Begrenzungen. Hier versammeln sich Menschen mit ihren privaten Blogs, und jedes ist reich an Facetten - dazu gehört manchmal auch Schmerz.
Wer damit nicht umgehen kann und dann so reagiert sollte dringend seinen Kompass für Menschlichkeit prüfen.

Mein Beleid an Piehnat und seine Familie.

13 Kommentare / Lesen ↦

17. Juli 2025

Befindlichkeiten (UberBlogr, Diskussionen und Freiheiten)

Ein bisschen Kindergarten ist Bloghausen ja immer wieder mal. Ich blogge seit fast 25 Jahre und habe jede Menge Diskussionen kommen und gehen sehen. Dabei wurden schon vor 20 Jahren teilweise harte Meinungen gedroppt, Menschen kamen aneinander, … Manch Blog oder auch Beziehung ist daran zerbrochen, manch andere gewachsen. Und die meisten sind nach ein paar Wochen im digitalen Nirgendwo verschwunden, wurden vergessen und dann begann man mit einem anderen Thema von vorn.

Also…
Neulich, da schrieb der Oliver übers Gendern. Dafür bekam er sowohl Gegenwind als auch Zustimmung. Manch Kommentar wurde geschrieben und Blogbeitrag. Manch hartes Wort wurde benutzt. So ist das halt. Da sagt dann jemand aufgrund eines Beitrags eben auch mal "Ich lese das Blog nicht mehr" und zeigt, wie man ein Blog aus dem RSS-Reader und auch aus dem ÜberBlogr–RSS-Feed ausblenden kann. Das ist legitim, aber mancher sieht darin eine „Beschränkung der Meinungsfreiheit“. Wegen all der Gemengelage treten Menschen nun aus dem UberBlogr-Webring aus.

Gut. Ich arbeite mich mal durch.
Und für den Fall, dass ich etwas missverstanden oder verpasst habe, meldet euch in den Kommentaren. Ansonsten ist das hier eher mal eine Reflexion dessen, was ich mir als Betreiber von UberBlogr & basierend auf ein paar Blogbeiträgen so denke.

1
Das Thema Gendern wird hochemotional besprochen. Olivers Ablehnung zum Thema hat für einige Wellen gesorgt – Gegenwind wie Zustimmung. Ich bin ein Fürsprecher von Gendern und habe in den Kommentaren bei ihm versucht darzulegen weshalb.
Man kann andere Meinungen haben, was nicht bedeutet, dass ich Oliver deshalb für einen Rechten oder "dummen" Menschen halte. Das Thema kann man mit Pro- und Contra-Argumenten versehen - oder man kann es einfach ignorieren.

2
Persönlich werden muss man in Diskussionen nie - das zeugt weniger von Argumenten als dem Ausgehen solcher. Sprich: Man muss deshalb niemanden beleidigen, bedrohen etc. Auf Blogs geht es in der Regel vielleicht gesitteter zu als in den typischen Social Media Netzwerken - es sei denn, du stichst in das richtige Wespennest.

3
Es ist legitim und sich selbst gegenüber achtsam, ein Thema oder Menschen zu ignorieren bzw. auszublenden, wenn man sich an ihm oder seinen Themen stört. Wie ich hier schon schrieb: Ignoranz ist eine Superkraft, keine Beleidigung.

Ich blende beispielsweise auf Threads und Mastodon gewisse Menschen oder Worte wie "Springer" und "Fussball" aus. Es beschränkt niemandes Meinungsfreiheit, wenn ich das tue. Vielmehr ist es Achtsamkeit für mich.
Dass jemand Inhalte für sich aus den via UberBlogr bereitgestellten RSS- oder Social-Feeds ausblendet ist vollkommen legitim. Es gibt die Funktion der personalisierten Darstellung bereits im Code von UberBlogr, sie ist nur noch nicht aktiviert.

4
Meinungsfreiheit bedeutet nicht, dass jeder alles lesen muss. Oder jeder allem zustimmen muss. Meinungsfreiheit bedeutet, dass man alles sagen kann. Es schließt nicht mit ein, dass jemand zuhören muss. Es bedeutet hingegen aber, dass Menschen es kritisieren, dem nicht zustimmen, dich für einen Deppen halten oder dich danach ignorieren können. Damit muss man dann eben leben.

5
UberBlogr ist ein Content-Verteiler, keine strenge Community. Der Webring als solcher hat weder Community-Funktionen noch Community-Regeln. Er hat aber auch keine Meinung, keine Agenda, oder irgend einen Algorithmus, der Bias verstärken könnte. Mir ist bewusst, dass Mitglieder aus verschiedenen Themengebieten, mit verschiedenen Ansichten im Ring sind – gerade die bunte Mischung, die es ist, sehe ich als Bereicherung an. Weil mich die Inhalte des Rings jeden Tag erneut über meine eigene Bubble hinaus tragen. Ich sehe keinen Grund daran etwas zu ändern.
Kann man trotzdem auf den Ton achten? Na klar. Aber das Ding ist ja auch: Jede:r Blogger:in ist Herr über das eigene Reich - ich kann da den Ton anlegen, den ich will. Und wenn jemand in einer Überschrift „Leckt mich“ schreibt, dann im gleichen Beitrag aber den Umgangston anderer Blogger anprangert, dann finde ich das ein bisschen lustig.

6
Sowohl Oliver als auch Horst haben den Webring verlassen, weil sie mit der Diskussion um die ganze Gendersache nicht happy sind. Kommen und Gehen steht jedem Mitglied frei. Man muss das nicht mal episch begründen.

BERÜHMTE LETZTE WORTE
Alles muss heute ein Kulturkampf sein. Haltet doch einfach mal den Ball flach.

PS
Wer übrigens Dinge hat, die einen am Webring nerven, der kann mir jederzeit eine Mail schreiben. Manch einer wünscht sich Filter, manch einer sieht darin das Ende der Sinnhaftigkeit des Rings. So ist das manchmal. Grundsätzlich ist mein Mail-Postfach offen - da kann man gern Post hinschicken, wenn einen was an dem Projekt UberBlogr frustriert, man Vorschläge hat oder Kritik. Dass mir manch einer da in den letzten Tagen dann Mails schickt die förmlicher als der letzte Brief an den Vermieter sind, irritiert mich altes Internetmäuschen dann zwar mitunter, aber hey …

17 Kommentare / Lesen ↦

7. Juli 2025

Oliver schreibt, dass er Gendern blöd findet - weil es weder inklusive noch schön wäre und von nicht definierten Eliten zwangseingeführt werden soll. Ich hab kurz kommentiert, denn ich sehe das wie Jan: Gendern tut nicht weh und schafft eine inklusive Realität. Das Problem ist aber die Aufregung, weil man zustimmt - oder nicht. Ich bin von sowas zunehmend nur noch müde. Dumm von mir einfach schon ein Kommentar zu hinterlassen. Viel zu oft - habe ich das Gefühl - ist statt „Leben und leben lassen“ heute irgendwie wichtiger, Recht haben zu wollen in solchen Diskussionen.

(Kommentare absichtlich deaktiviert, diskutiert woanders - ich hab Urlaub … ich kann übrigens Oliver trotzdem noch lesen, bei ihm kommentieren, in anderen Dingen zustimmen … wir Menschen sind vielschichtig. Nur tun wir doch bitte einfach in allem ein bisschen weniger verbissen, staatstragend und angestrengt - das stände uns allen gut, mir eingeschlossen)

7. Juli, 14:01 Uhr ↦

29. Mai 2025

Kleine Perlen. Die zu entdecken in der weiten Blogwelt ist ein Anliegen von UberBlogr. Eine solche ist Mikrobi. Jeder Beitrag eine wunderbare kleine Geschichte. Ich lese seit einigen Tagen mit und liebe es.

1 Kommentare / Link ↦

6. Mai 2025

Eine Blogsuchmaschine von Rivva

Ein Grund, weshalb ich UberBlogr gegründet habe war, dass Google als Suchmaschine es immer schwieriger macht, Blogs zu entdecken und gut zu durchsuchen. Für UberBlog Mitglieder gibt es eine (sehr einfache) Suche. Früher™ gab es mal auf Blogs spezialisierte Suchen wie Technorati.

Frank Westphal, der Macher von Rivva will nun eine echte Blogsuche zurück bringen. Dafür sucht er Unterstützer, die sich bei Erreichen des Finanzierungsziels für 5 Euro im Monat quasi das Such-Abo kaufen. Ich habe nicht lang gezögert und ein Abo über Steady abgeschlossen. Ich drücke Frank die Daumen, dass er die 150 Unterstützer:innen findet, die er für den Start des Projektes definiert hat, findet.

1 Kommentare / Lesen ↦

27. März 2025

Leute, ihr braucht in eurem Blog wirklich keine KI-Bilder!

Hört endlich auf damit. Es ist einfach Schlimm.

Wenig törnt mich mehr ab, als wenn ich einen persönlichen Beitrag oder eine Meinung lesen soll, die von einem billig-generischen KI-Bildchen begleitet wird …

(Zuerst rausgehauen und diskutiert auf Threads)

20 Kommentare / 27. März, 08:10 Uhr ↦