6. Mai 2025
Friedrich Merz wurde im ersten Wahlgang nicht zum Kanzler gewählt. Eine schicke Schelte für den Mann, der sich um wenig mehr als sich selbst kümmert und meint, er könne durchregieren, ohne auf jemanden zugehen zu müssen.
Dass jetzt alle von einer Demokratiekrise reden ist natürlich formidabler Schwachsinn.
Die Demokratie hat wunderbar gehalten, denn ein Wahlgang bedeutet eben nicht, dass man eine Wahl auch gewinnt. Es zeugt eher von einer Krise, wenn Söder oder irgendwelche Journalisten meinen, ein Kanzler müsse dringend im 1. Wahlgang gewählt werden und das für Demokratie halten.
Die Demokratie, das Grundgesetz, hat vorgesorgt und sieht mehr als einen Wahlgang vor. Nirgends also gibt es eine funktionale Krise. Die Krise ist einzig und allein Friedrich Merz, der Wahlversprechen direkt am Montag nach der Wahl brach und schon nach dem Ende der Koalitionsverhandlungen mit der SPD den Sozen verbal eine Watschn verteilte.
Dass die AfD direkt von Neuwahlen redet ist jetzt auch nicht überraschend. Allerdings könnte sie im 2. Wahlgang auch selbst einen Kandidaten aufstellen. Beides wollen die Nazis natürlich nicht – denn Opferrolle steht ihnen besser. Das weiß auch Alice Weidel.
Dass Journalisten indes nichts besseres einfällt, als wenige Tage nachdem die AfD für gesichert rechtextrem erklärt wurde, den Nazis als erstes ein Mikro unter die Nase zu halten, um die Situation noch vor SPD oder CDU einzuschätzen – das ist demokratiefeindlicher als irgend ein anderer Vorgang, der heute im Bundestag stattfand. Die Demokratiekrise wird herbeigeredet. Unter Level "Apokalypse" geht es in Deutschland scheinbar einfach nicht.
Wie sagte Irene Mihalic von den GRÜNEN in ihrer Rede vor dem 2. Wahlgang in Richtung CDU / SPD: „Nicht die Demokratie ist in Gefahr, sondern das Vertrauen ihrer Abgeordneten in sie - und das müssen Sie ganz alleine lösen“
Geschrieben 14:00, Aktualisiert 16:30 Uhr
2 Kommentare / Lesen ↦
Ein Grund, weshalb ich UberBlogr gegründet habe war, dass Google als Suchmaschine es immer schwieriger macht, Blogs zu entdecken und gut zu durchsuchen. Für UberBlog Mitglieder gibt es eine (sehr einfache) Suche. Früher™ gab es mal auf Blogs spezialisierte Suchen wie Technorati.
Frank Westphal, der Macher von Rivva will nun eine echte Blogsuche zurück bringen. Dafür sucht er Unterstützer, die sich bei Erreichen des Finanzierungsziels für 5 Euro im Monat quasi das Such-Abo kaufen. Ich habe nicht lang gezögert und ein Abo über Steady abgeschlossen. Ich drücke Frank die Daumen, dass er die 150 Unterstützer:innen findet, die er für den Start des Projektes definiert hat, findet.
1 Kommentare / Lesen ↦
5. Mai 2025
Was mach‘ ich denn den ganzen Tag? An jedem fünften Tag eines Monats blogge ich, als wäre das hier ein Tagebuch.
Ganzen Beitrag lesen ↦
4. Mai 2025
Welches Tier auf einem Weinetikett einen guten Deal verspricht – The Pudding hat mit ChatGPT 1.488 Weinetikette mit Tiermotiven analysiert und zeigt, dass man Reptilien meiden und lieber nach Vögeln oder Fischen Ausschau halten sollte, wenn man nach Etikett kauft.
Link ↦
2. Mai 2025
Nachdem mein kleines Projekt BloggerRolle jetzt bei Rivva trendet, sollte ich vielleicht auch ein paar Worte schreiben … 😅
BloggerRolle ist eine wilde kleine Idee.
Vor einigen Monaten habe ich dem Webring UberBlogr einen Ping-Dienst geschenkt. Damit können Weblogs – wie in den guten alten Zeiten von Weblogs.com – den Webring anpingen, um ihn über Aktualisierungen zu informieren. Das erfreut sich seitdem wachsender Beliebtheit.
Nun wuchs seit einigen Wochen in mir der Gedanke, ob sowas wie das alte Weblogs.com nicht cool wäre zurück zu bringen. Eine Liste aktualisierter Weblogs. UberBlogr listet nicht nur den Blog-Name, sondern arbeitet viel inhaltlicher – der Webring gibt einen Überblick über Inhalte, man kann mit einer Funktion Blogs und Inhalte entdecken.
BloggerRolle ist deutlich simpler, es listet nur die Haupt-URL des aktualisierten Blogs.
Was UberBlogr und BloggerRolle gemeinsam haben: Sie sollen das Kennenlernen von Blogs erleichtern.
UberBlogr hilft mir, täglich neue Gedanken und Blicke einer Community zu sehen, die (mit mittlerweile über 220 Blogs trotzdem) so klein ist, dass man sich untereinander kennt. BloggerRolle ist eher wie ein Newsticker, auf dem ich Aktualisierungen verfolgen kann. Und dann hätten wir noch das wunderbar neu aufblühende Rivva von Frank Westphal, dass eher ein Pulsmesser von Blogs und Nachrichten ist.
BloggerRolle ist seit vier Tagen online. Man muss sein Blog registrieren, bevor man den Dienst anpingen kann. Auf diese Weise gelingt es mir hoffentlich, Spam und Scam zu blocken. Wie man pingt steht hier. Mitglieder im UberBlogr-Webring, die künftig UberBlogr und BloggerRolle anpingen wollen, haben es einfach.
Ich kann nicht sagen, wohin sich BloggerRolle entwickelt – das obliegt euch. Aktuell sind 70 Blogs registiert, die fröhlich pingen. Wie viele mehr es werden? Wer weiß. Ob es mehr Features gibt? Keine Ahnung. Ich bin nun primär einmal gespannt, wie viele Blogs wirklich den Weg zum Dienst finden, wie spannend der Dienst für euch ist (oder ob ich einfach nur ein alter Nerd bin, der alten Ideen hinterher hängt…).
Wenn ihr einen Fehler findet, Anregungen habt oder Ideen: Immer her damit.
Probleme wird es sicherlich hier und da noch geben, ich versuche, die dann rasch abzustellen. Und ansonsten wird der Erfolg nur daran zu messen sein, wieviele Blogs pingen und wieviele Menschen das interessiert …

9 Kommentare / Lesen ↦
Heute Vormittag informierte das Bundesamt für Verfassungsschutz, dass die AfD als auf Bundesebene als Gesamtpartei nun „erwiesen rechtsextremistische Bestrebung“ verfolgt und damit als 'gesichert rechtsextrem' bewertet wird. Damit sei für den Verfassungsschutz erwiesen, dass die AfD insgesamt rechtsextremistisch und gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung gerichtet ist.
Cool.
Wir könnten jetzt natürlich …
… aber das wäre ja zu folgerichtig. Deshalb wird es natürlich nicht passieren.
Quasi im Gegenteil: Der Verfassungsschutz selbst hat die Beurteilung über Monate zurückgehalten, weil man die Chancengleichheit der AfD im Bundestagswahlkampf nicht beeinträchtigen wollte. Ja, richtig gelesen: Man hat die Nazis nicht Nazis genannt, damit alle die Nazis wählen können.
»Das in der Partei vorherrschende ethnisch-abstammungsmäßige Volksverständnis ist nicht mit der freiheitlichen demokratischen Grundordnung vereinbar.« – Bundesamt für Verfassungsschutz, 2025
Spätestens seit die AfD bereits in Thüringen als gesichert rechtsextrem eingestuft wurde, lasse ich übrigens nicht mehr mit mir reden: Für mich ist ein AfD Wähler ein Fascho. Du wählst bewusst eine Partei, die ein faschistisches Regime etablieren will, Hitler als "links" betitelt, um rechts zu normalisieren und gegen die freiheitlich, demokratische und offene Gesellschaft argumentiert. Das ist keine Diskussionsbasis. Nicht mehr.
Weitere Stimmen:
- HerrMontag zeigt, welche Konsequenzen es gesellschaftlich und politisch haben könnte
- Claudia Klinger schreibt – zu Recht –: Die Lage ist vertrackt
2 Kommentare / Lesen ↦
Marc-Uwe-Kling schrieb vor 6 Jahren in Qualityland vom Shopping-Erlebnis der Zukunft: Der große Shop-Versender wartete darin nicht, bis man etwas aktiv bestellte, sondern schickte einem die Waren einfach zu, wenn der Algorithmus annahm es wäre Zeit, dass du etwas willst oder brauchst.
Amazon hat eine Weile wirklich daran gebastelt – scheiterte aber insbesondere in Deutschland am Gesetz, dass einen aktiven Vorgang voraussetzt. Das ist beispielsweise auch der Grund, weshalb man in Deutschland seiner Alexa nicht ohne Weiteres sagen kann: "Kaufe Hundefutter", sondern es anschließend nochmals per Mail bestätigen muss.
Nun jedoch kommt der Kreditkartenanbieter VISA mit einer Idee um die Ecke, welche die Idee aus Qualityland wieder aufgreift: Shopping, dass von KI-Agenten übernommen wird.
Ist auch lästig, dauernd neue Zahnbürsten bei Amazon bestellen zu müssen.
Weshalb die Idee des weltgrößten Kreditkartenunternehmens für "autonomes Shoppen" ist, dass man KI-Agenten wie ChatGPT oder Claude.AI eine Nutzung der eigenen Kreditkarte erlaubt, ihnen Budget- und Produktlimits setzt und sie dann einfach machen lässt.
What could possibly go wrong?
3 Kommentare / Lesen ↦
29. April 2025
Merz' Kabinett wird so langsam gedroppt – und es ist genau so gruselig, wie ich mir das vorgestellt habe.
Ewig-gestrig, männlich weiß, verbandelt und fleischlastig.
- Alexander Dobrindt wird Innenminister … Dobrindt!
- Johann Wadephul wird Außenminister, und erzählt als Erstes, dass er die feministische Außenpolitik seiner Vorgängerin nicht fortsetzen wird
- Alois Rainer wird Landwirtschaftsminister & ist gelernter Metzger
- Doro Bär – Flugtaxi-Fan – wird Ministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt (lol, Raumfahrt!)
- Karsten Wildberger soll das neue Digitalministerium übernehmen – ein Boston-Consulting-Berater, der aktuell Vorstandsvorsitzender bei Mediamarkt-Saturn ist. Weil hey, was kann schon schief gehen, lässt Elon Musk fragen.
- Wolfram Weimer wird Kulturstaatsminister – vorher war er Gründer von "Cicero" und Chefredakteur von WELT und Focus. Seine Auszeichnung für den Job ist wohl primär die Freundschaft zu Friedrich Merz und ein Signal.
- Katherina Reiche wird Wirtschaftsministerin – eine E.ON-Managerin, Vorsitzende des Nationalen Wasserstoffrates und Lebensabschnittsgefährtin des früheren Verteidigungs- und Wirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg.
- Karin Prien wird neue "Super-Ministerin" für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend – Prien hat sich nun auch nicht nur mit Ruhm bekleckert (siehe Kommentare zu diesem Beitrag, Danke an Nico).
Auf der Haben-Seite immerhin: Jens Spahn und Carsten Linnemann bleiben uns als Minister erspart. Kann man nur auf die SPD Minister:innen hoffen; die sollen am 05. Mai bekanntgegeben werden.
4 Kommentare / Lesen ↦
27. April 2025
Die niederländische Stadt Den Haag hat Werbung für Flugreisen, Schiffsreisen, Verbrenner-Autos und fossile Energien im Stadtgebiet verboten. Damit wolle die Stadt einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Das fanden Klimaschützer gut, Werbeverbände, TUI und ANVR (Verband der Reisebüros) aber weniger. Die letzteren beiden klagten – und verloren jetzt. TUI und ANVR argumentierten, es gäbe keine direkte Verbindung zwischen der Werbung und einem Klimaeffekt. Das Gericht sah das anders.
In Amsterdam, Utrecht, Haarlem und Nimwegen darf übrigens auch nicht mehr für Fleisch geworben werden.
Ich verdiene mein Geld mit Werbung, aber ich finde diese Werbeverbote gut. Werbung beeinflusst Menschen, dann sollte Werbung auch ein Gewissen haben. Punkt.
3 Kommentare / Lesen ↦
25. April 2025
Die EU will Straßen sicherer machen und denkt sich dafür aus, wie sie alte Autos künftig schneller von den Straßen bekommt. Im Gegenzug will man Papierkram digitalisieren – aber auch nur so halb.
Ganzen Beitrag lesen ↦