2. Mai 2025
Heute Vormittag informierte das Bundesamt für Verfassungsschutz, dass die AfD als auf Bundesebene als Gesamtpartei nun „erwiesen rechtsextremistische Bestrebung“ verfolgt und damit als 'gesichert rechtsextrem' bewertet wird. Damit sei für den Verfassungsschutz erwiesen, dass die AfD insgesamt rechtsextremistisch und gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung gerichtet ist.
Cool.
Wir könnten jetzt natürlich …
… aber das wäre ja zu folgerichtig. Deshalb wird es natürlich nicht passieren.
Quasi im Gegenteil: Der Verfassungsschutz selbst hat die Beurteilung über Monate zurückgehalten, weil man die Chancengleichheit der AfD im Bundestagswahlkampf nicht beeinträchtigen wollte. Ja, richtig gelesen: Man hat die Nazis nicht Nazis genannt, damit alle die Nazis wählen können.
»Das in der Partei vorherrschende ethnisch-abstammungsmäßige Volksverständnis ist nicht mit der freiheitlichen demokratischen Grundordnung vereinbar.« – Bundesamt für Verfassungsschutz, 2025
Spätestens seit die AfD bereits in Thüringen als gesichert rechtsextrem eingestuft wurde, lasse ich übrigens nicht mehr mit mir reden: Für mich ist ein AfD Wähler ein Fascho. Du wählst bewusst eine Partei, die ein faschistisches Regime etablieren will, Hitler als "links" betitelt, um rechts zu normalisieren und gegen die freiheitlich, demokratische und offene Gesellschaft argumentiert. Das ist keine Diskussionsbasis. Nicht mehr.
Weitere Stimmen:
- HerrMontag zeigt, welche Konsequenzen es gesellschaftlich und politisch haben könnte
- Claudia Klinger schreibt – zu Recht –: Die Lage ist vertrackt
2 Kommentare / Lesen ↦
Marc-Uwe-Kling schrieb vor 6 Jahren in Qualityland vom Shopping-Erlebnis der Zukunft: Der große Shop-Versender wartete darin nicht, bis man etwas aktiv bestellte, sondern schickte einem die Waren einfach zu, wenn der Algorithmus annahm es wäre Zeit, dass du etwas willst oder brauchst.
Amazon hat eine Weile wirklich daran gebastelt – scheiterte aber insbesondere in Deutschland am Gesetz, dass einen aktiven Vorgang voraussetzt. Das ist beispielsweise auch der Grund, weshalb man in Deutschland seiner Alexa nicht ohne Weiteres sagen kann: "Kaufe Hundefutter", sondern es anschließend nochmals per Mail bestätigen muss.
Nun jedoch kommt der Kreditkartenanbieter VISA mit einer Idee um die Ecke, welche die Idee aus Qualityland wieder aufgreift: Shopping, dass von KI-Agenten übernommen wird.
Ist auch lästig, dauernd neue Zahnbürsten bei Amazon bestellen zu müssen.
Weshalb die Idee des weltgrößten Kreditkartenunternehmens für "autonomes Shoppen" ist, dass man KI-Agenten wie ChatGPT oder Claude.AI eine Nutzung der eigenen Kreditkarte erlaubt, ihnen Budget- und Produktlimits setzt und sie dann einfach machen lässt.
What could possibly go wrong?
3 Kommentare / Lesen ↦
29. April 2025
Merz' Kabinett wird so langsam gedroppt – und es ist genau so gruselig, wie ich mir das vorgestellt habe.
Ewig-gestrig, männlich weiß, verbandelt und fleischlastig.
- Alexander Dobrindt wird Innenminister … Dobrindt!
- Johann Wadephul wird Außenminister, und erzählt als Erstes, dass er die feministische Außenpolitik seiner Vorgängerin nicht fortsetzen wird
- Alois Rainer wird Landwirtschaftsminister & ist gelernter Metzger
- Doro Bär – Flugtaxi-Fan – wird Ministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt (lol, Raumfahrt!)
- Karsten Wildberger soll das neue Digitalministerium übernehmen – ein Boston-Consulting-Berater, der aktuell Vorstandsvorsitzender bei Mediamarkt-Saturn ist. Weil hey, was kann schon schief gehen, lässt Elon Musk fragen.
- Wolfram Weimer wird Kulturstaatsminister – vorher war er Gründer von "Cicero" und Chefredakteur von WELT und Focus. Seine Auszeichnung für den Job ist wohl primär die Freundschaft zu Friedrich Merz und ein Signal.
- Katherina Reiche wird Wirtschaftsministerin – eine E.ON-Managerin, Vorsitzende des Nationalen Wasserstoffrates und Lebensabschnittsgefährtin des früheren Verteidigungs- und Wirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg.
- Karin Prien wird neue "Super-Ministerin" für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend – Prien hat sich nun auch nicht nur mit Ruhm bekleckert (siehe Kommentare zu diesem Beitrag, Danke an Nico).
Auf der Haben-Seite immerhin: Jens Spahn und Carsten Linnemann bleiben uns als Minister erspart. Kann man nur auf die SPD Minister:innen hoffen; die sollen am 05. Mai bekanntgegeben werden.
4 Kommentare / Lesen ↦
27. April 2025
Die niederländische Stadt Den Haag hat Werbung für Flugreisen, Schiffsreisen, Verbrenner-Autos und fossile Energien im Stadtgebiet verboten. Damit wolle die Stadt einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Das fanden Klimaschützer gut, Werbeverbände, TUI und ANVR (Verband der Reisebüros) aber weniger. Die letzteren beiden klagten – und verloren jetzt. TUI und ANVR argumentierten, es gäbe keine direkte Verbindung zwischen der Werbung und einem Klimaeffekt. Das Gericht sah das anders.
In Amsterdam, Utrecht, Haarlem und Nimwegen darf übrigens auch nicht mehr für Fleisch geworben werden.
Ich verdiene mein Geld mit Werbung, aber ich finde diese Werbeverbote gut. Werbung beeinflusst Menschen, dann sollte Werbung auch ein Gewissen haben. Punkt.
3 Kommentare / Lesen ↦
25. April 2025
Die EU will Straßen sicherer machen und denkt sich dafür aus, wie sie alte Autos künftig schneller von den Straßen bekommt. Im Gegenzug will man Papierkram digitalisieren – aber auch nur so halb.
Ganzen Beitrag lesen ↦
Seine Karriere als Stuntman begann Jochen Schweizer 1987 in dem Film 'Fire, Ice & Dynamite' von Willy Bogner. Die Story des hochkaratig besetzen Films ist Quatsch – reiht sich aber in so ikonische Dinge wie Bandit oder Canonball ein & beeindruckt mit sensationalen Stunts. Außerdem ist der Soundtrack die einzige CD, die ich tatsächlich besitze, weil es den nirgends digital gibt. Und rein zufällig habe ich heute entdeckt, dass der Film in voller Länge auf YouTube schlummert … Kann man an einem faulen Sonntag durchaus mal schauen.
2 Kommentare / Link ↦
24. April 2025
Sagt mal, findet ihr es wirklich nicht absurd, dass WordPress mittlerweile einfach 75 MB groß ist? Holy sh*t … wer WordPress heute noch zum "einfach bloggen" nutzt, der schießt mit Kanonen auf Spatzen.
9 Kommentare / 24. April, 09:07 Uhr ↦
23. April 2025
Ein einzelnes Buch habe für die Trainings großer Sprachmodelle wie Metas Llama im Verhältnis so wenig Wert, dass es gar keine Rolle spiele, ob Meta es illegal genutzt habe (oder nicht). Daher hätte man auch gar keine Rechte verletzt.
Mit dieser Strategie versucht sich Meta den Klagen einiger Autoren zu entziehen. Der Konzern hatte Tausende Bücher über die illegalen Portale Z-Library and LibGen geladen & ohne Genehmigung der Autoren und Verlage für das Training seiner KI genutzt hat.
2 Kommentare / Link ↦
Joost de Valk, Erfinder des wohl meistverbreiteten WordPress-SEO Plugins Yoast "bereut" ein wenig und schreibt in einem Artikel (via):
We […] helped normalize quantity over quality. […] That led to a flood of articles that […] didn’t always add real value. […] We […] helped normalize quantity over quality. […] Publish often and optimize hard? That approach is outdated. […] The focus has shifted from more content to better content.
Ich würde behaupten, "more" war nie besser als "besser" – und man kann sich natürlich streiten, was "besser" nun wieder bedeutet. Am Ende schreibt ihr nicht für Roboter, sondern Menschen. Nichts ist schlimmer als sinnlos gestreckte Artikel, wenn man mit Google auf der Suche nach einer Problemlösung ist. Nichts ist schlimmer als SEO-optimierter Sprech, wenn man einen kleinen Erlebnisbericht liest.
Ich schrieb neulich "Website-Traffic durch Suchmaschinen ist tot" – zack, nun wenden sich alle der ChatGPT-Optimierung zu. Vielleicht können wir die einfach bitte skippen oder mit anderen Mitteln wie lustig erfundenen JSON-Files machen, die ich als echter Leser nicht sehen muss.
Schreibt für euch, oder mich. Aber bitte nicht für Roboter.
2 Kommentare / Lesen ↦
22. April 2025
Zu Ostern zog es uns zurück in die alte Heimat Schwaben – nach Ludwigsburg. Wir besuchten alte und neue Plätze, ließen uns ein bisschen Treiben und schwelgten in Erinnerungen.
Ganzen Beitrag lesen ↦