Weblog-Start / Blogroll / Feeds

21. März 2025

Komoot wandert von Deutschland nach Italien

Komoot wird von der italienischen Firma 'Bending Spoons' übernommen.
Damit ist die Outdoor-App wohl einigermaßen dem Tod geweiht. Denn Bending Spoons hat es bereits geschafft MeetUp, Evernote und Wetransfer kaputtzuoptimieren. Das Drama um Evernote nach der Übernahme ist fast schon ein eigenes Buch …

Schade um ein schönes kleines, deutsches Digitalunternehmen.
Dem Gründer fehlt nach eigenem Bekunden nach 17 Jahren Betrieb die "Fähigkeit, die Firma weiter wachsen zu lassen". Das klingt für mich nach Finanzproblemen. Am Ende frage ich mich sowieso immer, wieso Plattformen immer weiter wachsen müssen … Für mich persönlich wäre Bending Spoons zumindest nicht die 1. Wahl, wenn mir Produkt und Angestellte noch etwas bedeuten würden. Die erste Maßnahme nach der Evernote-Übernahme beispielsweise war die Entlassung des gesamten Teams. Ich hoffe, den Leuten bei Komoot ergeht es da besser…

Ich plane mit Komoot meine Radtouren und finde die Kombination aus guten Daten und Nutzer-Empfehlungen sowie –Bildern hervorragend, um zu sehen wie die Gegend und Fahrbahn aussieht.

Bending Spoons hat sich die Daten sicherlich ein bisschen was kosten lassen; der Kaufpreis ist nicht öffentlich – nicht zuletzt wohl auch, um zu sehen, wie gut oder schlecht es Komoot wirklich geht. Für 2023 wies die Firma immerhin 2,5 Mio Euro Gewinn bei einer Bilanzsumme von 19,4 Mio aus – das ist jetzt kein Überflieger, aber auch nicht schlecht dafür, dass man eine Plattform anbietet für die Nutzer:innen nicht zahlen müssen aber können.

Ein kleiner Trost: Alles bleibt in Europa.

Alternativen für die Bike-Routenplanung sind Veloplanner aus Polen, cycle.travel aus UK, Cyclers und Locusmap aus Tschechien, sowie Bikerouter und Naviki aus Deutschland. All diese Tools sind gute Routenplaner, an ihnen vermisse ich jedoch, was ich an Komoot richtig schätze: Die unkomplizierte Synchronisation zu meinem Garmin. Und, dass Nutzer:innen eigene Segmente markieren und Fotos hochladen können, um so schöne, gute oder schlechte Abschnitte einer Route zu kennzeichnen. Auf diese Weise kann man Routen nach Erfahrungen anderer einfach anpassen.

5 Kommentare / Lesen ↦

19. März 2025

18. März 2025

FMHY ist eine ausufernde Liste kostenloser Tools für den (Internet-)Alltag. Nicht jede der gelisteten Seiten sollte man ggf. mit dem Arbeitsrechner ansteuern, denn neben Chatbots und Scripten geht es auch zu vielen "Archiven" und Sammlungen. Die Community hinter der Sammlung checkt indes jeden Link, weshalb dort nach Bemühen nur "saubere" Links landen.

3 Kommentare / Link ↦

Kann die Erstellung einer Zeitung von einer KI übernommen werden? Klingt dystopisch, aber die Redaktion der römischen Tages­zeitung "Il Foglio" bringt in einem Experiment jetzt vier Wochen lang täglich eine vollständig durch KI erzeugte Ausgabe in Umlauf: "Il Foglio AI".

Am Ende des Projekts will die Redaktion berichten „welche Auswirkungen das KI-Blatt auf unseren Alltag und unsere Arbeitsweise“ hatte. Was soll schon schief gehen?

3 Kommentare / 18. März, 21:16 Uhr ↦

11. März 2025

Kathrin Boehme schreibt über die zunehmenden Polarisierung in Medien. Ihr Fazit: “Ihre Rolle als ‘vierte Gewalt in der Demokratie’ sollten Medien ernst nehmen und sich darauf konzentrieren, zu informieren statt zu polarisieren“ – Amen. Medien konzentrieren sich zu sehr auf den Wahrnehmungswettkampf um Klicks und Aufmerksamkeit – eine Spirale, die vor allem Rechten und Populisten dient.

Link ↦

10. März 2025

8. März 2025

Gast sein: 9vor9

In ihrem Podcast 9vor9 unterhalten sich Stefan Pfeiffer und Lars Basche regelmäßig über digitale Themen. In der aktuellen Ausgabe durfte ich zu Gast sein und übers Bloggen, meine Anfänge, An- und Aussichten sowie über UberBlogr reden.

Den Podcast gibt es in jedem gut sortierten Podcast-Tool, oder zum hören & sehen auf YouTube.

Danke, dass ich Gast sein durfte! … und sorry für die vielen "Äh"s – ich versuch mich zu bessern!

1 Kommentare / Lesen ↦

7. März 2025

Das Star Trek The Next Generation-Opening – aber die Musik kommt von der Enterprise. Beim 1. Vorbei-Swoosh habe ich sehr gelacht!

Das Ganze gibt es auch von Deep Space Nine, anderen Trek-Serien, Knight Rider … Ein Blick auf den Account bereitet viel Freude. /via Kottke

Link ↦

6. März 2025

Gelangweilt in den 80er und 90ern

Mark Highwater hat als 14-jähriger Teenager Tagebuch geschrieben. In den 80ern.
Nicht ungewöhnlich – Nein. Dass er die jetzt aber veröffentlicht, schon: Bored In The Eighties ist eine Sammlung von "lachhaften Einträgen, in denen ich mich beschwere, wie langweilig es war, wie ich versuchte, Bilder von Samantha Fox zu finden, um mir darauf einen runterzuholen, und wie ich zu Freunden ging, um mir Spiele auf meinen beschissenen Kassettenrekorder zu kopieren". Schreibt Highwater selbst.
Klingt nach einer herrlichen Fundgrube von Retro-Banalität.

Ein ähnliches Konzept fährt übrigens der Podcast Rückspultaste aller paar Monate: Seit ein paar Jahren lesen sich die beiden Freunde Christian und Sebastian aus Lüdenscheid regelmäßig zwei Wochen ihrer alten Tagebücher aus dem Jahr 1994 vor. Die aktuelle Ausgabe handelt die 1. Hälfte des Mai 1994 ab.

Lesen ↦

4. März 2025